Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2014
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 06.1996
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo Leute,
Ich habe einen 2,8 Liter Mit MKB: AAH und GKB: CNY
Ich habe den Zylinderkopf Bank 1, Hydrostößel und das Thermostat, sowie Öldruckhalte- und begrenzungsventile getauscht. Motor hatte Klappergeräusche gemacht und hatte nen Lagerschaden, sowie eine eingelaufene Nockenwelle am ersten Lager. Kühlsystem ist ordnungsgemäß entlüftet und funktioniert einwandfrei.
Nun ist mir bei Autobahnfahrt aufgefallen, das die Öltemperatur bei Geschwindigkeiten jenseits der 200km/h auf 150°C und höher steigt. Sie sinkt aber auch sofort ab, wenn ich vom Gas gehe. Das hatte er vor der Reparatur nicht gemacht, da war er immer bei 80°C. Das Fahrzeug fährt mit 10W40 und der letzte Ölwechsel ist ca. ein halbes Jahr her und ca. 3500km.
Könnte das Phänomen am Öl liegen?
Ich bin über jeden Hinweis dankbar
Beiträge: 1.720
Themen: 104
Registriert seit: Sep 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1993
Hubraum (CCM): 2.8
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 177
192 Danke aus 127 posts
Nabend,
also +/- 130 Grad sind bei solchen Geschwindigkeiten noch völlig normal. 150 Grad sind schon etwas hoch, würde das mal genauer beobachten.
Ist dein Ölkühler evtl. verstopft?
Gruß Manny
Gruß Manny
Autofotografie
Veränderungen:
IMSA GTO-Folierung; Facelift Umbau; Boschmann und Hifonics Lautsprecher samt Verstärker; Audi Navigation Plus DX mit TMC-Box mit Multi-Media Interface, Dietz 1212/B, Zemex DVB-T D90 2G und Parrot CK3100;
ZV-Panikschalter im Türgriff; TFL in den Nebelscheinwerfern; Scheinwerferreinigungsanlage; 12V Steckdose im Kofferraum; Hardtop; MAM6 Felgen; Sportlenkrad mit Glatt-/Lochleder unten abgeflacht; Reinhold Module;
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2014
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 06.1996
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Achja habe vergessen zu erwähnen das die Öldruckanzeige voll im Toleranzbereich arbeitet. Wenn er kalt ist geht die Anzeige auf knapp unter 5 bar und im warmen Zustand zwischen 1,5 und 3,5 bar, je nach Lastzustand. Das sind alles von den Instrumenten abgelesene Werte. Wäre der Ölkühler verstopft, dürfte er die Werte nicht erreichen
Beiträge: 1.853
Themen: 140
Registriert seit: May 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1. Juli 1994
Hubraum (CCM): 2771 cm²
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 10
196 Danke aus 138 posts
(03.02.2014, 21:11)Dikell2604 schrieb: Achja habe vergessen zu erwähnen das die Öldruckanzeige voll im Toleranzbereich arbeitet. Wenn er kalt ist geht die Anzeige auf knapp unter 5 bar und im warmen Zustand zwischen 1,5 und 3,5 bar, je nach Lastzustand. Das sind alles von den Instrumenten abgelesene Werte. Wäre der Ölkühler verstopft, dürfte er die Werte nicht erreichen
Falsch, der Ölkühler liegt im Nebestrom, genau so wie das Ölfilter.
Diese Massnahme soll verhindern, dass bei einem verstopften Ölkühler oder Filter der Motor überhaupt kein Öl mehr bekommt.
Wenn der Ölkühler verstopft ist, steigt der Öldruck - auch hier hast du einen Denkfehler.
Grüße aus W
Michael
In China isst man das Auge mit
![[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/cabrios/LordOfTheRings-klein.jpg)
Zwo-Achter mit Allem
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu  , Recaro Sitze
BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi mehr geht nicht
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2014
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 06.1996
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Um euch auf den Laufenden zu halten, habe ich jetzt folgende Sachen gemacht:
Ölwechsel mit Filter
Ölwanne + Ölsieb gereinigt
Öltemperaturgeber getauscht
Temperaturanzeige geprüft mit VAS 1301
Ölkühler getauscht
Und leider hat keinerlei dieser Maßnahmen zu dem gewünschten Erfolg geführt
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2014
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 06.1996
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Ich habe festgestellt, dass das Problem komplett drehzahlabhängig ist, habe ihn im Stand bei ca 3500-4000 U/min drehen lassen und die Öltemperatur steigt, unabhängig der Kühlmitteltemperatur. Als das Öl dann über 130°C hatte, konnte ich feststellen, das im Leerlauf der Öldruck zeitweise sehr niedrig war, ca. 1 bar und es kommt hinzu, das der Motor im warmen/heißen Zustand einfach ausgeht bzw ausgehen will, aber sich dann wieder fängt. Wenn er denn mal ausgegangen ist, springt er auch ohne Probleme an und läuft auch ganz normal.
Könnte die Geschichte mit der Ölpumpe zusammenhängen? Das sie zwar fördert, aber nicht nicht richtig.
Ich weiß immernoch nicht weiter. Ein Kollege meint, nicht das der der nen Lagerschaden Bereich Kurbelwellen hat. Würde man das nicht irgendwie bemerken, durch den Motorlauf bzw. Geräusche?
Beiträge: 814
Themen: 33
Registriert seit: Jun 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 12
30 Danke aus 29 posts
27.02.2014, 10:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.02.2014, 10:28 von Klosterneuburger.)
Ich hatte ein ähnliches Fehlerbild bei einem NG nach einem Zahnriementausch. Trotz Ölkühler unter Last plötzlich Temperaturen über 150 Grad, aus dem Leerlauf beim heissen Motor dann fast keine Gasannahme.
Ursache: Nockenwelle um einen Zahn verdreht - also Schlamperei beim Zahnriementausch.
Das hat dann die Werkstatt einen neuen Zylinderkopf gekostet. Der war nämlich nach 500km bereits verworfen.
Gruss
der Klosterneuburger
Beiträge: 217
Themen: 40
Registriert seit: Oct 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1995
Hubraum (CCM): 1984
Verdeckart: manuell
Danke: 0
8 Danke aus 8 posts
Hi,
ich kann da nur auf Erfahrungen auf meinem Vw-Bus zurückgreifen. Die Boxer-Diven (insb. von Öttinger wie bei mir) sind auch sehr empfindlich für die Öltemp. und über 130 ist aus meiner Sicht eigentlich viel zu viel. So war das bestimmt nicht vom Konstrukteur vorgesehen. Ich würde erstmals vernünftiges Öl 10W60 einfüllen, dann fällt zumindest der Öldruck nicht so stark ab. Das Problem kann entweder an der Kühlung (flascher, zu kleiner Ölkühler, System verstopft oder dergleichen) oder am Motor selbst (oben bereits angesprochen, Verschleiß was auch immer) liegen. Normal ist das jedenfalls definitiv nicht. Was du aber auch noch prüfen solltest: Stimmt eigentlich die Anzeige wirklich? Hier handelt es sich um ein Schätzeisen und wenn bei Deinem Öl der Öldruck noch ziemlich oben ist können das keine 150 Grad sein. Bei den Boxern ist mein Erfahrungswert, dass mit Deinem Öl der Öldruck ab 120 deutlich nachlässt und bei echten 150 zumindest aber nicht nur! im Standgas eigentlich kaum mehr vorhanden ist... Da müsste es bei Dir wie im Kino blinken und piepsen...
Servus Helmut
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2014
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 06.1996
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
(16.02.2014, 12:04)Dikell2604 schrieb: Um euch auf den Laufenden zu halten, habe ich jetzt folgende Sachen gemacht:
Ölwechsel mit Filter
Ölwanne + Ölsieb gereinigt
Öltemperaturgeber getauscht
Temperaturanzeige geprüft mit VAS 1301
Ölkühler getauscht
Und leider hat keinerlei dieser Maßnahmen zu dem gewünschten Erfolg geführt
Das sind die Dinge, die ich als letztes gemacht habe und leider muss ich sagen, das die Anzeige richtig funktioniert, da ich auf Werte und Werkzeug von Audi zurückgreifen kann
Beiträge: 4.340
Themen: 145
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 9/99
Hubraum (CCM): 2,8
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 245
828 Danke aus 416 posts
Hallo
Du hast ausserdem noch folgendes gemacht:
Dikell schrieb:Ich habe den Zylinderkopf Bank 1, Hydrostößel und das Thermostat, sowie Öldruckhalte- und begrenzungsventile getauscht. .... Kühlsystem ist ordnungsgemäß entlüftet und funktioniert einwandfrei.
Das heisst Du hast den ZR runter gemacht 
Wie wurde er wieder montiert ? mit Markierungen oder dem korrekten Werkzeug zur Nockenwellen Arretierung ?
Gruss vom Tux
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.
|