Beiträge: 616
Themen: 62
Registriert seit: Mar 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 06/98
Hubraum (CCM): 2800
Motorkennbuchstabe: AHH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 1
2 Danke aus 1 posts
Guten Morgen,
hab letzte Woche die Verdeckmodule geliefert bekommen. Nu soll man da ja keinen Netzbetriebenen Lötkolben verwenden. Da dachte ich mir, kaufste dir halt nen Gaslötkolben. Aber da gibts ja wieder diverse in allen Preislagen.
Könnt ihr mir sagen auf was ich da achten muß, oder habt ihr besondere Empfehlungen und Erfahrungen. Mag nicht wieder Geld für irgendwas ausgeben, was nix taugt.
Danke im voraus.
Mountainbiken ist, wenn man mit den wesentlichen Körperteilen ins Ziel kommt und die Fahrradteile mitbringt die zu teuer sind, um sie im Wald liegen zu lassen
Beiträge: 1.923
Themen: 59
Registriert seit: Jun 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/1996
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 15
17 Danke aus 14 posts
Moin Flo,
prinzipiell ist gegen einen netzbetriebenen Lötkolben solange nichts einzuwenden, wie darauf geachtet wird, dass ein Potentialausgleich mit der Karosserie (Masse) hergestellt wird und an der Lötspitze keine Heizspannung anliegt (im Zweifelsfall nachmessen, zwischen Masseanschluss der Lötstation und Lötspitze).
Moderne elektronisch geregelte Lötstationen erfüllen diese Anforderungen heute alle, denn wie sollte man sonst an elektronischen Baugruppen gefahrlos löten können?
In den grossen Produktions- bzw. Reparaturhallen der Elektronikhersteller wird es nicht anders gemacht, dort sorgt man lediglich noch dafür, dass mit einem elektrisch leitfähigen "Armband" und einem daran befestigten Kabel auch der eigene Körper auf Masseniveau ist.
Es reicht jedoch auch, bevor Du eine der blanken Adern mit den Fingern berührst, wenn Du einfach nochmal eine blanke Schraube, die mit der Karosserie elektrischen Kontakt hat, anfässt.
Meine uneingeschränkte Empfehlung, und wenn Du Dir etwas Gutes antun willst, sind die Weller-Lötstationen. Schon seit Jahrzehnten in vielen Firmen in Betrieb, die haben einen separaten Masseanschluss, und sind absolut sicher. Ich nenne selbst eine mein Eigen und habe die Module damit problemlos angeschlossen.
Gruss, H  lli
Consider use of this forum to be a privilege, not a right.
Beiträge: 224
Themen: 7
Registriert seit: Oct 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/1997
Hubraum (CCM): 2600
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hi!
Ich stand vor 1 1/2 Wochen vor dem selben Problem und habe mir bei Conrad eine Crimpzange (30 € mittelprächtige Qualität) für Quetschverbinder (8 € Einstiegskit) sowie ein paar Stromdiebe gekauft! Hat den Vorteil, dass man damit auch Stecker usw. sehr schön ancrimpen kann.
Damit hat sich das Problem dann erledigt. Anderseits ist gegen eine schicke Lötstation auch nichts einzuwenden....die kann man ja auch öfters gebrauchen.  [/align]
Viel Spaß beim Umbau, Gerrit
Beiträge: 65
Themen: 17
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 2000
Hubraum (CCM): 2600
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
HI,kauf dir einen kleinen gasbrenner im baumarkt.. !!! schrumfschlauch aufziehen,kupfer zusammen drehen,kupfer heiß machen, lötzinn drauf,kaltwerden lassen,schrumpfschauch drüber und warm machen....
hält 100 jahre,ist wasserdicht..kannste für viele anwendungen im haus,garten ect. verwenden......lötkolben ist nicht unversial einsetzbar.....!!! preis ca.10 euronen...auch so,,,20% soll es ja auch mal geben.....
mfg ralf daniels
Audi Cabrio zum Cruisen,Yamaha zum Rasen,Unimog zum Spielen und Frauen zum Lieben........
Beiträge: 2.336
Themen: 69
Registriert seit: Jan 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/1999
Hubraum (CCM): 1.781
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 16
25 Danke aus 21 posts
Hi Flo,
hab vor ~2 Monaten genau mit diesem Teil (eB.. 320081209635) die beiden Module eingebaut und es läuft alles
semu
Schönwettercruiser 03-10: Kaktusgrün Perleffekt, Verdeck grün, Nappaleder Sesam, Wurzelholz, Audi Holzlenkrad seit 03/2009, Audi Holzschaltknauf seit 05/2010, 2x Reinholdmodule, Chrom Front, Tachoringe, Walde Gurtkappen, DELTA CC & 6-fach CD, Tempomat seit 06/2010, 205/55R16V Michelin Primacy HP seit 03/2011
VCDS (VAG-Com) Service Raum 09xxx und 01xxx für alle VAG Modelle
Beiträge: 393
Themen: 3
Registriert seit: Apr 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 2,0
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
moin,
gaslotkolben is echt praktisch, hab mir im winter einen gekauft um auch mal dicke kabel verlöten so können, aber je filigraner die sache wird um so schlechter eignet sich so´n teil...
also wenn du einfach nur paar stripen verlöten willst und dabei möglichst beweglich (braucht ja kein strom  ) sein willst gib die 10 € aus.. wenns sehr genau sein musst kauf dir besser ne lötstation...
sees
Hobby:
DAS Cabrio mit viel drin und dran
Alltag:
A6 4F 4.2 eine Sänfte mit viiiiiel Platz...
Beiträge: 110
Themen: 23
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1992
Hubraum (CCM): 2300
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 0
3 Danke aus 1 posts
Hallo,
noch kurz meinen Senf dazugeben. 
Bin in der Elektronikbranche tätig, und arbeite viel mit Verlötungen im Elektronikbereich.
Aus meiner Erfahrung ist eine klassische Lötstation von Weller für den Autobereich nicht ersetzbar !!!
95 % lassen sich im Auto damit löten.
Da gibt es verschiedene Lötspitzen. Für verschiedene Kabelquerschnitte oder für elektronische Baugruppen.
Das Löten mit dem Gasbrenner beschränkt sich auf das Verlöten von Kabeln so von mind. 1mm² Querschnitt.
Für feine Sachen (Glühbirnchen im Steuerteil der elektr. Außenspiegel) aber absolut nicht.
Außerdem wird dort die Temperatur nicht geregelt. Und das ist für das Löten von entscheidender Bedeutung. Beim Gasbrenner haste schnell das Flussmittel oder gar das Lötzinn verbrannt.
Ich denke das du zunächst mit einer Weller Lötstation am besten bedient bist.
Bei größeren Kabelquerschnitten wird eh nicht gelötet sondern gequetscht. (Kabelschuhe oder ähnliches)
Gruß
Jürgen
Beiträge: 1.841
Themen: 26
Registriert seit: Jun 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2800
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
5 Danke aus 5 posts
ich bin auch ein Weller Fan.
allerdings habe ich "nur" eine 100W Lötpistole von denen, die Lötpistole WELLER "Expert", bin super zufrieden damit.
für ganz feine Sachen habe ich einen 40 Watt Lötkolben mit dünner Spitze.
|