Beiträge: 221
Themen: 72
Registriert seit: Jan 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 2,6
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: manuell
Danke: 3
3 Danke aus 3 posts
29.10.2007, 20:06
moin leute naja ich hab da mal wieder son kleines problem und zwar hat sich der vorgänger von meinem cab wohl gedacht er "verschönere" seinen inneraum mit diesen aluringen von .... und naja ich habe jetzt alles abgerissen weils einfach Mist aussah! so nurn hab ich an sämtlichen stellen den doofen sekundenkleber ...! hab ihr ne ahnung wie ich den abbekomme ohne was zu zerkratzen oder so???
danke schonmal
mfg
NILZ
Beiträge: 1.626
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
1 Danke aus 1 posts
Moin!
Der dürfte nicht weggehen, weil der gerade mit Kunststoff eine sehr, sehr innige Verbindung eingeht. Ob man den abschleifen und anschließen wegpolieren kann, wage ich auch zu bezweifeln. Frag mal Brendan, der hat da Erfahrung iirc.
Ollfried
Alle, die pauschalisieren, sind doof!
![[Bild: ani.gif]](http://www.die-kaennchen.de/bilder/audi/ani.gif)
Beiträge: 253
Themen: 33
Registriert seit: Feb 2007
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 08/1995
Hubraum (CCM): 5000
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
1 Danke aus 1 posts
Hallo ich habe mal im Netz gesucht:
Sekundenkleber ist meist auf der Basis von Cyanacrylat, das bildet i.d.R. nach dem Aushärten eine kristaline Strucktur die sich als milchiger Belag darstellt.
Das Zeug rückstandsfrei und ohne Beschädigung zu entfernen ist "fast" nicht möglich, gerade wenn man damit Kunststoff "vergewaltigt".
Im Schlimmsten Fall bleibt nur das Schleifen mit feinstem Schmiergel und das Polieren mit den Mittelchen die man für Handydisplays benutzt.
oder:
also ich hab letztens ne Facharbeit in chemielk über klebstoffe geschrieben und mich da auch ein bisschen mit cyanacrylat beschäftigt. das einzige was ich dir als plexi-schonendes mittel empfehlen kann ist stink normales wasser. cyanacrylat verhält sich dazu nämlich ambivalent, d.h. die aushärtung wird zunächst durchs wasser begünstigt, bei zu viel jedoch löst es sich ganz einfach wieder auf. also tu einfach nen bissl wasser drauf und warte, warte, warte (steht übrigens auch so im sicherheitsdatenblatt von tesa, für den fall, wenn man sich mal die augen oder so zugeklebt hat)
ich hoffe das hilft dir weiter
Gruß Stefan
Leider keinen Audi mehr, dafür aber einen SL 500 und der ist auch nicht sooooo schlecht.