Beiträge: 761
Themen: 64
Registriert seit: Jul 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 1800
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 387
36 Danke aus 30 posts
30.10.2009, 02:28
Hallo Leute
ich hab am Unterboden hinter dem rechten Vorderrad einen Schaden. Ich kann mir nicht vorstellen das es mal vom Aufsetzten war.
Ist das schlimm???
Inzwischen hab ich ihn wieder versiegelt mit Unterbodenschutz.
Grüße Andreas
Realname: Andreas
PLZ: 57 Moselle (Nähe Saarlouis in D)
Audi A6 4F Allroad 3,0TDI 233 PS
Audi A6 4B Allroad 2,5TDI 179 PS
Audi Cabriolet T89 2,8AAH 174PS
Audi Cabriolet T89 1,8ADR 125PS
Beiträge: 4.833
Themen: 165
Registriert seit: Jan 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: Modelljahr 1993
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 30
171 Danke aus 146 posts
Moin,
problematischer ist die Tatsache, dass der Ablauf nicht mehr an der tiefsten Stelle sitzt und
somit Wasser im Träger stehen bleibt.
Das sollte man vielleicht mal fix ziehen lassen und bei der Gelegenheit gleich noch ein bisschen
Wachs rein....
Gruß
Markus
Beiträge: 761
Themen: 64
Registriert seit: Jul 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 1800
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 387
36 Danke aus 30 posts
Hi zusammen
also das Metall hab ich blank gemacht ist beim abfummeln der Unterbodenreste passiert.
Zur Zeit parke ich immer schön Berg auf damit evtl das Wasser hinten rauslaufen kann. Ich werde mal meinen Karosseriefachmann fragen ob man an der Stelle was ziehen kann.
Weil vom Blech hab ich null Ahnung
Aber bei der Elektrik dann um so mehr
Grüße Andreas
Realname: Andreas
PLZ: 57 Moselle (Nähe Saarlouis in D)
Audi A6 4F Allroad 3,0TDI 233 PS
Audi A6 4B Allroad 2,5TDI 179 PS
Audi Cabriolet T89 2,8AAH 174PS
Audi Cabriolet T89 1,8ADR 125PS
Beiträge: 1.208
Themen: 11
Registriert seit: Apr 2012
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 2000
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 80
65 Danke aus 57 posts
Hallo,
ich würde grundsätzlich erst mal den Beitrag #3 von Mech hier beachten wollen, denn genau so sollte man vorgehen. Die Stelle anschließen grundieren und dann mit spritzbarer Karosseriedichtmasse bearbeiten.
Das von Mech angesprochen konservieren mit Wachs ist auch sehr wichtig.
Gruß Ralf
Unseren herzlichsten Dank an alle, die uns diese wundervolle, unvergessliche Hochzeit und Hochzeitsreise in dieser sehr exklusiven Art ermöglicht haben.
Eine geschenkte, freudige Erinnerung, die so sehr von Herzen kommt, kann man nicht kaufen - deshalb ist sie für uns das wertvollste Hochzeitsgeschenk.
Ina + Ralf 01.06.2012
Beiträge: 149
Themen: 7
Registriert seit: Jul 2008
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 0o0o
Hubraum (CCM): o0o0
Verdeckart: stahldach
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo Jungs,
zunächst Danke für die schnellen Antworten.
Zum Ablaufloch: Da muss ich Torsten Recht geben. Komischerweise liegt dies in einer Sicke, die nach "FZ oben" gerichtet ist, also nicht an der tiefsten Stelle. Die Funktion des Loches sollte sich durch den Schaden nicht geändert haben. Natürlich muss ich mir das nachher im Detail angucken.
Dann aber nochmal zum Produkt: Solch "einfacher" Unterbodenschutz aus der Sprühdose genügt tatsächlich? Bei meinem alten Golf wurde es damals in Form von Spachtelmasse aufgetragen, meine ich. Richtige Reinigung, Trocknung und Vorbereitung sind Grundlage für den Schutz.
Grüsle Mitchel
![[Bild: 15081620865331.jpg]](http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_350/15081620865331.jpg)
Nichts ist für die Ewigkeit!