Beiträge: 2.254
Themen: 59
Registriert seit: May 2008
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 1,8
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
Danke: 0
3 Danke aus 3 posts
Hi Datenede,
Freut mich zu hören =)
Um mal eben was zum Preis zu sagen wir haben hier in Flensburg 2 Sattlereien die das Machen
Imlerplane (2300€ angesagt)
Phönix Autoleder (1200€ angesagt)
das sind 2 extreme Preisunterschiede wo ich ganz ehrlich bin sehen für meinen Geschmack die Ausstattungen von Phoenix Autoleder besser aus...
Der unterschied dieser 2 Sattlereien liegt an der Größe und Bekanntheit der eine laden mit nur der Cheffin und der andere mit 25+
Ich denke das sagt schon vieles aus... Oftmals sind die kleinen unternehmen die Fleißigeren die die Aufträge zum überleben brauchen!
Dennoch bin ich über Bilderkez gespannt =)
ab nun MfG aus Brunsbüttel!
Thorben
Fahrzeug:
96er Audi S4 B5 1,8T GT28RS 280PS in Rein Weiss aus der Mischbank mit Carbon Haube und Dach
Audio:
Zenec 7" Radio, ESX VX 6.2c, Audio System F2 130 III Twister + Notlösung TOXIC 10" Subwoofer im Kofferraum
Beiträge: 2.405
Themen: 131
Registriert seit: Jan 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1996
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 26
295 Danke aus 118 posts
Hallo zusammen,
bitte bedenkt auch die sehr großen Qualitäts- und damit auch Preisunterschiede bei dem Grundmaterial - dem Leder!
Wenn ich eine komplette Innenausstattung neu beziehe, benötige ich einiges an Leder (die Angaben schwanken). Wenn der Sattler hochwertiges und strapazierfähiges Fahrzeugleder benutzt (gerade in einem Cabrio nicht unwichtig), kann man inkl. Arbeitslohn fast nicht mit den genannten EUR 1.200,- hinkommen! Irgendwo muss dann gespart worden sein.
Vielleicht wird Möbelleder o.ä. verwendet?
Gruß Kai
Beiträge: 2.254
Themen: 59
Registriert seit: May 2008
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 1,8
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
Danke: 0
3 Danke aus 3 posts
Kai also von dem Material her hab ich keine bedenken hatte es selber in der Hand. Die Dame sagt mir direkt das sie kein Nappa Verwendet sondern die Microfaser variante die im EK Billiger ist aber Qualitativ nicht Minderwertiger da Nappa nur ein Eigenname ist. ... sicher ist der Stundenlohn in dem Moment niedriger ...
ab nun MfG aus Brunsbüttel!
Thorben
Fahrzeug:
96er Audi S4 B5 1,8T GT28RS 280PS in Rein Weiss aus der Mischbank mit Carbon Haube und Dach
Audio:
Zenec 7" Radio, ESX VX 6.2c, Audio System F2 130 III Twister + Notlösung TOXIC 10" Subwoofer im Kofferraum
Beiträge: 160
Themen: 15
Registriert seit: Nov 2007
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 2003
Hubraum (CCM): 4200
Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Wahrscheinlich hat Thorben das jetzt verwechselt...
Fakt ist aufjedenfall das jede Variante der Lederart ne ewigkeit hält ,wenn man es pflegt und es ordentlich vernäht ist!
Ich würde Persönlich nicht soviel Geld ausgeben nur das ich Qualitativ das beste Leder habe,sollange die Innenaustattung annähernd Original wieder aussied kann man doch zufrieden sein.
Ob sich das lohnen wird,das doppelte oder dreifache zu investieren! muss jeder für sich entscheiden!
Gruss Micha
1/4MeileRennen! Klick mich!
"Zitat:Na diesen Punkt verbasteln überlese ich mal. Wichtig bei der Arbeit Ruhe, Musik und die Frau weit weg " alias Ak271
_______________________________________________________________________
Cabrio ist verkauft am 26.März 2012
Beiträge: 2.405
Themen: 131
Registriert seit: Jan 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1996
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 26
295 Danke aus 118 posts
Hallo,
macht, wie Ihr denkt!
Ich persönlich würde IMMER ein hochwertigeres Leder verwenden, da dieses auch direkten Einfluss auf den Wohlfühlkomfort im Sitz hat! Günstige Leder sind häufig SEHR dick lackiert und können aus diesem Grund nur sehr eingeschränkt "atmen". Das führt dazu, dass man auf diesem Leder stark schwitzt! Auch ist darauf zu achten, dass das Leder nicht nur oberflächlich lackiert, sondern durchgefärbt ist! Ansonsten sieht das Leder schnell ziemlich unansehnlich aus!
Gut und chromfrei gegerbte Leder bieten meistens eine völlig andere Haptik. Und ein solches Leder gibt es meistens leider nicht zum Schnäppchen!
Aber noch einmal: Jeder so wie er meint - ist ja natürlich auch eine Preisfrage!
Gruß Kai
Beiträge: 160
Themen: 15
Registriert seit: Nov 2007
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 2003
Hubraum (CCM): 4200
Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Kai, da geb ich dir schon recht! nur das Preisleistung verhältniss sollte schon stimmen... bei den Preisspannen von - bis.. da wird es mir echt schwindelig . Und ob ich ein ausreichentes gutes Leder oder hochwertiges Leder unterscheiden kann bezweifle ich,da einfach die Erfahrung und Kentnisse fehlen.
Da kommt mir gleich die Frage auf .. wie stellt man als leihe auf anhieb fest ob es ein hochwertiges Leder ist ?
Anhaltspunkte ..
Gruss Micha
1/4MeileRennen! Klick mich!
"Zitat:Na diesen Punkt verbasteln überlese ich mal. Wichtig bei der Arbeit Ruhe, Musik und die Frau weit weg " alias Ak271
_______________________________________________________________________
Cabrio ist verkauft am 26.März 2012
Beiträge: 2.405
Themen: 131
Registriert seit: Jan 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1996
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 26
295 Danke aus 118 posts
Hallo,
da stimme ich Dir zu: Teuer ist nicht unbedingt gleichbedeutend mit gut! Aber ich bleibe dabei, dass ein qualitativ hochwertiges Produkt auch einen angemessenen Preis haben MUSS - ansonsten ist irgendetwas nicht so, wie man sich das vorstellt. Ausverkäufe, Restposten etc. lassen wir jetzt mal unberücksichtigt!
Ein richtiges Urteil über eine Lederqualität wird wohl nur ein Sattler abgeben können. Als Kunde würde ich eine Kombination aus eigenem Gefühl (z.B. Haptik - wie fühlt sich das Leder an), Geruch und der Fachmeinung eines Sattlers kombinieren. Man darf z.B. auch gewisse Faktoren wie "Verschleiss" nicht unberücksichtigt lassen. Z.B. sind die bei Audi verbauten Connolly-Leder im V8 (analog das Naturleder im A8) sehr weich und hochwertig, man sieht aber hier schnell Kratzer und Abnutzungserscheinungen. Das ging sogar so weit, dass Audi den Händler GANZ DEUTLICH empfahl, bei Bestellung dieser aufpreispflichtigen, hochwertigen Leder dem Kunden diese Verschleissanfälligkeit deutlich zu sagen.
Etwas anspruchslosere Leder (z.B. das Kodiak in den früheren Versionen der T89-Cabrios) sind da deutlich verschleissärmer, aber auch "härter" und nicht so "atmungsaktiv". Das Kodiak-Leder ist sogar ein vergleichsweise schlechtes Leder (zumindest in meinen Augen für diese Fahrzeugklasse). Erst ab Januar 1999 hat Audi ein deutlich hochwertigeres Nappa-/Seidennappleder verbaut. Das Mineralleder im Sondermodell "Akoya" lasse ich auch mal aussen vor - das ist in meinen Augen qualitativ mit dem Kodiakleder vergleichbar!
Gruß Kai