Beiträge: 32
Themen: 18
Registriert seit: Jun 2014
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 08/1997
Hubraum (CCM): 1781
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: manuell
Danke: 19
1 Danke aus 1 posts
Ich habe ein paar Probleme mit meinem geliebten Cabrio. Leider hat es zwei Jahre gestanden. Jetzt habe ich schon öfter gehört, dass so langes Stehen nicht gut ist. Jetzt hat es Probleme bei der AU gegeben, und mich würde interessieren, welches die größten Probleme bei den Fahrzeugen ist, die länger stehen.
1997 Cabrio 1,8 ADR 125 PS
Beiträge: 481
Themen: 22
Registriert seit: Apr 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 10/99
Hubraum (CCM): 1.8
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 18
22 Danke aus 21 posts
Zwei Jahre sind erstmal noch nicht so lang, dass ernsthafte Schäden entstehen können.
Kommt natürlich immer auf die Umgebung an. Ein Marder braucht eine Nacht, um das Auto zum Totalschaden zu machen.
Was ist denn das Problem bei der AU? Ist ja bisschen dürftig deine Aussage: zwei Jahre gestanden => Problem.
Beiträge: 78
Themen: 11
Registriert seit: Oct 2017
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 07/1996
Hubraum (CCM): 1984
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
7 Danke aus 9 posts
Moin,
zwei Jahre reichen auf jeden Fall, um die Reifen massiv zu schädigen, das würde ich zumindest überprüfen.
Beim Fahren wirst du das aber auch sofort spüren.
Mein Cab hatte auch fast 2 Jahre (sogar draussen!) gestanden, sprang sofort an und hatte bis auf die Reifen keine Fehler, die ich auf die Standzeit zurückführen würde.
Aber da kommen hier bestimmt noch einige Infos dazu.
Gruß
Jörn
Beiträge: 1.720
Themen: 104
Registriert seit: Sep 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1993
Hubraum (CCM): 2.8
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 177
192 Danke aus 127 posts
Moin Namenloser!
Wie schon geschrieben, leiden die Reifen und ggf. die Batterie wohl am meisten unter einer langen Standzeit. Ansonsten schadet es nicht, den Motor vorm ersten starten erst einmal von Hand durchzudrehen und anschließelnd mit gezogener Sicherung der Benzinpumpe zu starten, so kann der Motor erst einmal Öl fördern und Druck aufbauen, außerdem prüft man so die Freigängigkeit.
Da du Probleme bei der AU hast, ist erst mal die Frage, was für ein Problem; zu fett oder zu mager?
Eine große Runde zu fahren, um den Dreck freizublasen schadet wohl genau so wenig wie frischer Sprit im Tank.
Gruß Manny
Autofotografie
Veränderungen:
IMSA GTO-Folierung; Facelift Umbau; Boschmann und Hifonics Lautsprecher samt Verstärker; Audi Navigation Plus DX mit TMC-Box mit Multi-Media Interface, Dietz 1212/B, Zemex DVB-T D90 2G und Parrot CK3100;
ZV-Panikschalter im Türgriff; TFL in den Nebelscheinwerfern; Scheinwerferreinigungsanlage; 12V Steckdose im Kofferraum; Hardtop; MAM6 Felgen; Sportlenkrad mit Glatt-/Lochleder unten abgeflacht; Reinhold Module;