| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.367 
	Themen: 56 
	Registriert seit: May 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 1,8
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 16 Danke aus 5 posts
 
 
	
	
		Hey Leute, 
ich kanns nicht fassen aber ich habe ausser der Abdeckung doch alle Batteriehalterungsteile im Motorraum    
Abdeckung kostet mit Steuer um die 14€, habe sie soeben bestellt.
 
Warum sie aber nicht da ist, frage ich mich immernoch. Ich habe eine 64AH Batterie von Boch die nicht nur kürzer ist als das Batteriefach sondern auch niedriger    
Reicht die Abdeckung eigentlich oder muss ich über den Pol nochmal etwas stülpen?
 
Danke an dieser Stelle an Semu für die Teilenummern und an Martin für den Auszug aus dem Schrauberbuch.
 
Ich gehe jetzt mal die Achsmanschette begutachten!
 
Felix
	
der mit der ADR-Wundertüte... ![[Bild: DPSPI.jpg]](http://www.bilder-hosting.de/img/DPSPI.jpg)  
	
	
	
		
	Beiträge: 1.291 
	Themen: 57 
	Registriert seit: Apr 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 1.8
 Motorkennbuchstabe: AEB
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 411 Danke aus 11 posts
 
 
	
	
		Hi Felix, 
Abdeckung reicht, der Pluspol ist damit ja mehr als ausreichend abgedeckt    !
 
der dealer
	
![[Bild: 1r9x-2o.jpg]](http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/1r9x-2o.jpg)  
(Phantomschwarz perleffekt, Recaro Leder schwarz, TT-Aussenspiegel, KW- Gewinde, Fünfloch- Umbau mit original Audi- Felgen im S- Design in 8,5x18", Edelstahl ab Turbo, Interieurleisten und Verdeckkastendeckel Echtcarbon, Einstiegs-, Fußraum- u. Griffschalenbeleuchtung, A6-Aerowischer, Grill ohne Emblem, Bremse vorn 323x30 u. hinten 269x20 und noch mindestens eins, achT  andere Sachen...) Alles eingetragen !!
Neuer Ganzjahreswagen:  S5 Sportback    
	
	
	
		
	Beiträge: 447 
	Themen: 31 
	Registriert seit: Nov 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 08/1997
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 143 Danke aus 2 posts
 
 
	
	
		cabriodealer schrieb:Hi Felix,
 Abdeckung reicht, der Pluspol ist damit ja mehr als ausreichend abgedeckt
  ! der dealer
 
... würde ich auch sagen, zumal das ja so auch original ist!   
Polfett oder Spray nicht vergessen      das zeigt, daß Du Dir darüber Gedanken gemacht hast.    
herzliches Servus aus Wien, Tom    ![[Bild: 204769_5.png]](http://images.spritmonitor.de/204769_5.png)  , Sambabraun Perleffekt (LZ8P), graues Teilleder (TV), graues Stoffverdeck (SW) elektrisch, EDS, Sitzheizung, Alarmanlage, Klimaanlage, Tempomat, BC+AC, Alpine CDE-178BT, Phase RS6, Doorboards, SRA, DE's, US-Blinkerecken, Seitenblinker kristallweiss, Edelstahl-Halbanlage von BN-Pipes (= ab Kat), RS2 Stabi, RS2 Querlenker rot pulferbeschichtet, Powerflex PU Buchsen "Black Series",  Stahlflex rot, ... 
225/40 R18 92Y Bridgestone Potenza RE050A auf Borbet LS blackchrome-poliert
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.367 
	Themen: 56 
	Registriert seit: May 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 1,8
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 16 Danke aus 5 posts
 
 
	
	
		Kann sein dass ich noch etwas Polfett da habe    
Mal sehen    
Felix
	
der mit der ADR-Wundertüte... ![[Bild: DPSPI.jpg]](http://www.bilder-hosting.de/img/DPSPI.jpg)  
	
	
	
		
	Beiträge: 739 
	Themen: 35 
	Registriert seit: Mar 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 10/1995
 Hubraum (CCM): 2,0
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 514 Danke aus 13 posts
 
 
	
	
		naja die Polabdeckung ist echt pillepalle , aber die Manschette ist leider wirklich ein Mangel....,
 die Manschette ist aber gar kein Problem nur ne riesen sauerei...
 ich geb dir mal ne Kurzanleitung....
 
 1. Achsschraube Lösen..
 2. aufbocken  Rad ab...
 3. Tragegelenk am Federbein unten Lösen und rausziehen, ist nur eine schraube 17 Schlüsselweite...(eventuell mit der Brechstange Querlenker nach unten drücken und ein zwei Schläge mitn Feustel von oben aufn Querlenker, dan rutscht das Tragegelenk raus...)
 )
 4. Antriebswelle aus der Radnabe ziehen (ebenfalls mit event. Hammer nachhelfen)
 5: Kabelbinder beidseitig lösen und nach hinten schieben...
 6: Gelenk gerade halten und mit einen beherzten Schlag von hinten das Gelenk nach vorn rausschlagen(das Gelenk ist nur auf die welle gesteckt und mit nem Federing innen gesichert)
 
 7. dan sauber machen... neue Manschette drauf...Gelenk draufstecken (wieder ein gut dosierter Hammerschlag),fett nicht vergessen... Schlauchschellen ran..
 
 8. alles wieder zusammen bauen...
 
 
 viel spass!
 
 ![[Bild: 248751.png]](http://images.spritmonitor.de/248751.png)  
	
	
	
		
	Beiträge: 1.367 
	Themen: 56 
	Registriert seit: May 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 1,8
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 16 Danke aus 5 posts
 
 
	
	
		Danke für die Anleitung! 
Die Aktion startet nächste Woche bei einem Freund in der Werkstatt....und das wegen einem 5mm Riss   
der mit der ADR-Wundertüte... ![[Bild: DPSPI.jpg]](http://www.bilder-hosting.de/img/DPSPI.jpg)  
	
	
	
		
	Beiträge: 4.861 
	Themen: 165 
	Registriert seit: Jan 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: Modelljahr 1993
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 30173 Danke aus 148 posts
 
 
	
	
		@hamag 
Kleine Ergänzung
 
5.) mit Kabelbinder meinst du sicher die Metallschellen 
6.) diesen Arbeitsgang kann man durch das einschrauben der Achsschraube 
ersetzen, ist etwas galanter, da diese das Tripodengelenk dann sanft von  
der Welle drückt
 
@FelixXx 
Ist ja nun alles kein Beinbruch und im Falle der Achsmanschette solltest du  
dem Prüfer lieber danken als dich so fürchterlich zu ärgern. So ein trockenes 
Kreuzgelenk ist jedenfalls der größere Ärger!   
Gruß
 Markus
 ![[Bild: sig35.jpg]](http://www.mtemplin.de/audi/sig35.jpg)  
	
	
	
		
	Beiträge: 2.659 
	Themen: 175 
	Registriert seit: Aug 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2309
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1043 Danke aus 33 posts
 
 
	
	
		Mech schrieb:Kreuzgelenk ist jedenfalls der größere Ärger!  
Da hadder Recht, da bekommen die Beifahrer schonmal Angst!    
Gruß 
Ralph
Jedem Raudi seinen Audi ![[Bild: Siggi2.jpg]](http://www.mtemplin.de/audi/Siggi2.jpg)  
	
	
	
		
	Beiträge: 2.788 
	Themen: 34 
	Registriert seit: Jun 2004
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 11/1998
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 547 Danke aus 31 posts
 
 
	
	
		Mech schrieb:6.) diesen Arbeitsgang kann man durch das einschrauben der Achsschraubeersetzen, ist etwas galanter, da diese das Tripodengelenk dann sanft von
 der Welle drückt
 
Da gehe ich nicht ganz konform!    Ist die gänge Praxis was der Kollege schreibt, wenn man allerdings einen Kunststoffhammer nimmt natürlich. Da passiert nix und geht auch schneller weil Zeit ist Geld.    Steht meines Wissens auch in der Reparaturanleitung so...
	 
sonnige Grüße 
Torsten
 ![[Bild: Siggi2.jpg]](http://www.mtemplin.de/audi/Siggi2.jpg) 6.Bickenrieder Schraubertage 2013 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.659 
	Themen: 175 
	Registriert seit: Aug 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2309
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1043 Danke aus 33 posts
 
 
	
	
		@ Maverik: Theoretisch ja, aber wenn sich der kleine Federring verklemmt hat, so wie's bei mir war, dann kannste hämmern bis du schwarz wirst, deshalb besser Schraube reindrehen und wie beschrieben verfahren, denn Zeit ist geld!   
Gruß 
Ralph
Jedem Raudi seinen Audi ![[Bild: Siggi2.jpg]](http://www.mtemplin.de/audi/Siggi2.jpg)  |