Beiträge: 1.291
	Themen: 57
	Registriert seit: Apr 2006
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 1.8
Motorkennbuchstabe: AEB
Verdeckart: elektrisch
Danke: 4
	11 Danke aus 11 posts
	 
 
	
	
		Hi Gordon,
meiner hat das Problem auch....
Selbst mit KW- Gewinde ist das nicht 100%ig in den Griff zu bekommen...
der dealer
	
	
	
(Phantomschwarz perleffekt, Recaro Leder schwarz, TT-Aussenspiegel, KW- Gewinde, Fünfloch- Umbau mit original Audi- Felgen im S- Design in 8,5x18", Edelstahl ab Turbo, Interieurleisten und Verdeckkastendeckel Echtcarbon, Einstiegs-, Fußraum- u. Griffschalenbeleuchtung, A6-Aerowischer, Grill ohne Emblem, Bremse vorn 323x30 u. hinten 269x20 und noch mindestens eins, ach
T andere Sachen...) Alles eingetragen !!
Neuer Ganzjahreswagen: S5 Sportback 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 322
	Themen: 34
	Registriert seit: Jul 2011
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1995
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: manuell
Danke: 49
	53 Danke aus 34 posts
	 
 
	
	
		Habe jetzt die Grosse Achsrevision hinter mir ... und wirklich alles neu was die Vorderachse angeht..(Bis auf die Dämpfer die sind 15K alt)... es bleibt so... grrr....
	
	
	
Isisrot ist das neue Unischwarz  
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 913
	Themen: 13
	Registriert seit: Feb 2010
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2200
Motorkennbuchstabe: ABY
Verdeckart: elektrisch
Danke: 42
	63 Danke aus 62 posts
	 
 
	
	
		Hallo,
ich würde es auf die Dämpfer schieben bzw. auf die Domlager.
Gruß Markus
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 167
	Themen: 17
	Registriert seit: Oct 2013
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 10/1996
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
	20 Danke aus 18 posts
	 
 
	
		
		
		01.12.2015, 16:43 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.12.2015, 16:50 von aschuma.
 Bearbeitungsgrund: Ergänzungen
)
	
	 
	
		Hallo,
sind die Federbeine im ausgebauten Zustand gleich lang oder ist dort schon eines kürzer?
Also am Besten kontrollierst du die Domlager und die Form der Federteller an den Federbeinen. Auch diesen können sich verformen und da die Übersetzung zum Rad nahezu 1:1 ist müsstest du dann hier irgendwo die 2 cm im Vergleich beider Seiten wiederfinden.
Hast du mal die Abstände der Oberkante des Federdoms zum Hilfsrahmen oder Kotflügeloberkante gemessen?
Alternativ kannst du ein gerades Brett oder Latte über den Vorderwagen legen und den Abstand der Dämpfer zu dieser messen.
Wenn du hier einen Unterschied feststellen kannst und die Domlager schon getauscht sind, hat hier vermutlich der Rohbau nachgegeben. Erkennst du auch unterschiedlichen Formen des Federdoms.
	
	
	
Mit freundlichen Grüßen aus der Autostadt 
WOlfs
Burg
Andreas
Audi Cabrio 2,6 E (MKB ABC) (Vulkanschwarz perleffekt/schwarz) GIS, FIS, Vollleder, Automatik, Klima ....
Verbrauch des V6: 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 322
	Themen: 34
	Registriert seit: Jul 2011
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1995
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: manuell
Danke: 49
	53 Danke aus 34 posts
	 
 
	
	
		Also nachdem ich alles ...aber auch wirklich alles erneuert hatte + Achsvermessung, habe ich die Daempfer erneuert (nach 106.000) und das problem hat sich aus nivelliert ;-)
	
	
	
Isisrot ist das neue Unischwarz