18.01.2009, 15:16
so ich nochmal....
ich sehe das doch richtig , dass die schaltung wie folgt aufgebaut ist
+ -> Anzeige -> Widerstand (temp geber) -> Masse
da + ankommt am instrument der Geber neu ist und direkt an masse geschraubt wird kann es nur noch das instrument sein... oder sehe ich da was falsch ? das Instrument geht auf ca 60°C also bewegung von 5-7mm dannach ist schluss und selbst bei 1std. stadtverkehr tut sich nix ....
irgendwelche ideen? was für ein widerstand hat der öl temp geber bei 100°C? dann würde ich das manuel am schreibtisch mal durchtesten.
ich sehe das doch richtig , dass die schaltung wie folgt aufgebaut ist
+ -> Anzeige -> Widerstand (temp geber) -> Masse
da + ankommt am instrument der Geber neu ist und direkt an masse geschraubt wird kann es nur noch das instrument sein... oder sehe ich da was falsch ? das Instrument geht auf ca 60°C also bewegung von 5-7mm dannach ist schluss und selbst bei 1std. stadtverkehr tut sich nix ....
irgendwelche ideen? was für ein widerstand hat der öl temp geber bei 100°C? dann würde ich das manuel am schreibtisch mal durchtesten.
ab nun MfG aus Brunsbüttel!
Thorben
Fahrzeug:
96er Audi S4 B5 1,8T GT28RS 280PS in Rein Weiss aus der Mischbank mit Carbon Haube und Dach
Audio:
Zenec 7" Radio, ESX VX 6.2c, Audio System F2 130 III Twister + Notlösung TOXIC 10" Subwoofer im Kofferraum
Thorben
Fahrzeug:
96er Audi S4 B5 1,8T GT28RS 280PS in Rein Weiss aus der Mischbank mit Carbon Haube und Dach
Audio:
Zenec 7" Radio, ESX VX 6.2c, Audio System F2 130 III Twister + Notlösung TOXIC 10" Subwoofer im Kofferraum