29.01.2010, 16:15
Hallo,
zusätzlich zum Ansatz des Kabelbruches würde ich die Spannungsversorgung an jedem Schalter messen. Vom Fensterhebersteuergerät wird die Spannung zu Betrieb der Fensterheber zur Verfügung gestellt und bis zum Abschalten der Zündung bzw. öffnen der Tür (ohne Zündung) auch gehalten.
Für die Maßnahme ist nur die Türgriffverkleidung zu demontieren und nicht gleich die ganze Türpappe.
Aber Achtung da kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen die Temperaturen sind Gift für den Kunststoff.
Wird bei Zündung an keine Spannung an den Fensterheberschaltern festgestellt (dann ist auch die Schalterbeleuchtung nicht an) kann auch das Fensterheberstg eine klalte Lötstelle haben - auch ein verbreiteter Fehler. das alle Schalter defekt sind glaube ich eher nicht. Wenn alle Schalter auch die Beifahrerseite nicht funktionieren wird es auch der Kabelbruch in der Fahrertür nicht sein.
Gruß
Schorsch
zusätzlich zum Ansatz des Kabelbruches würde ich die Spannungsversorgung an jedem Schalter messen. Vom Fensterhebersteuergerät wird die Spannung zu Betrieb der Fensterheber zur Verfügung gestellt und bis zum Abschalten der Zündung bzw. öffnen der Tür (ohne Zündung) auch gehalten.
Für die Maßnahme ist nur die Türgriffverkleidung zu demontieren und nicht gleich die ganze Türpappe.
Aber Achtung da kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen die Temperaturen sind Gift für den Kunststoff.
Wird bei Zündung an keine Spannung an den Fensterheberschaltern festgestellt (dann ist auch die Schalterbeleuchtung nicht an) kann auch das Fensterheberstg eine klalte Lötstelle haben - auch ein verbreiteter Fehler. das alle Schalter defekt sind glaube ich eher nicht. Wenn alle Schalter auch die Beifahrerseite nicht funktionieren wird es auch der Kabelbruch in der Fahrertür nicht sein.
Gruß
Schorsch