16.02.2011, 04:42
für das Fahrwerk und Leitungen
hab ich so 2tage ohne Bühne und Federspanner gebraucht, wenn jemand fit ist und alles sich löst bzw. mit den richtigen Werkzeugen gehts an einen..
Selbsthilfewerkstatt ist gut, da haste ne Bühne, Entlüftungsgerät, das passende Werkzeug und Achse vermessen können die bestimmt auch, da sollte es flutschen nur keine hektik sonst wird murks, übrigens die Hilfsagregatebuchsen würde ich die warm ans Herz legen, macht wirklich was aus, und kostet nicht die welt, und wenn du ne Presse (Selbsthilfewerkstatt) hast ist das auch schnell erledigt wenn die querlenker schon ab sind, ist beim ABK echt easy kein Motor abstützen usw., schau dir gleich noch das Getriebelager rechts im Aggregateträger mit an meines war völlig zerfetzt und so teuer ist das auch nicht so um die 20,- man ärgert sich wenn das teil vor einen liegt und man feststellt das das Lager raus muss so einfach kommt man nie wieder ran... bei mir war so...
Zu den Aggregateträgerbuchsen gibts nen trick beim einpressen
wichtig!!!!!
zwei Buchsen sind kein Problem die werden normal über die ausenhülse mit Spüli o.ä. eingepresst.
die anderen zwei haben eine Gummiwulst am ende, da musst du auf die Innenbuchse mit der presse drücken am besten noch nen passende schraube reinstecken so das es die Innenbuchse ca 1cm unten rausdrückt dabei wird die wulst langezogen und es flutscht, sonst gehen die Kapput
hab selbst 1Buchse zerdrückt biss ich die Lösung hatte...
Hier gab es schon die wildesten tips von einfach los drücken bis Wülste abschleifen...
Ich mach bei Gelegenheit mal ein Foto von so einer Buchse ( ich hab noch eine... ;-) )das du verstehst was ich meine, ich bin nicht so gut im erklären.
Was Lack angeht keine Ahnung hab nen mittelmässigen Lacker hoffe der liest nicht mit, und der nimmt 150 pro teil, denke mal nen1000er musste schon anlegen wenn du schon mal anschleifst...
g. Sven
P.S. ich sehe es gerade, wasn das fürn 2.0er mit 125PS ?
hab ich so 2tage ohne Bühne und Federspanner gebraucht, wenn jemand fit ist und alles sich löst bzw. mit den richtigen Werkzeugen gehts an einen..
Selbsthilfewerkstatt ist gut, da haste ne Bühne, Entlüftungsgerät, das passende Werkzeug und Achse vermessen können die bestimmt auch, da sollte es flutschen nur keine hektik sonst wird murks, übrigens die Hilfsagregatebuchsen würde ich die warm ans Herz legen, macht wirklich was aus, und kostet nicht die welt, und wenn du ne Presse (Selbsthilfewerkstatt) hast ist das auch schnell erledigt wenn die querlenker schon ab sind, ist beim ABK echt easy kein Motor abstützen usw., schau dir gleich noch das Getriebelager rechts im Aggregateträger mit an meines war völlig zerfetzt und so teuer ist das auch nicht so um die 20,- man ärgert sich wenn das teil vor einen liegt und man feststellt das das Lager raus muss so einfach kommt man nie wieder ran... bei mir war so...

Zu den Aggregateträgerbuchsen gibts nen trick beim einpressen
wichtig!!!!!
zwei Buchsen sind kein Problem die werden normal über die ausenhülse mit Spüli o.ä. eingepresst.
die anderen zwei haben eine Gummiwulst am ende, da musst du auf die Innenbuchse mit der presse drücken am besten noch nen passende schraube reinstecken so das es die Innenbuchse ca 1cm unten rausdrückt dabei wird die wulst langezogen und es flutscht, sonst gehen die Kapput
hab selbst 1Buchse zerdrückt biss ich die Lösung hatte...
Hier gab es schon die wildesten tips von einfach los drücken bis Wülste abschleifen...
Ich mach bei Gelegenheit mal ein Foto von so einer Buchse ( ich hab noch eine... ;-) )das du verstehst was ich meine, ich bin nicht so gut im erklären.
Was Lack angeht keine Ahnung hab nen mittelmässigen Lacker hoffe der liest nicht mit, und der nimmt 150 pro teil, denke mal nen1000er musste schon anlegen wenn du schon mal anschleifst...
g. Sven
P.S. ich sehe es gerade, wasn das fürn 2.0er mit 125PS ?