Hallo!
Ich habe jetzt mal die Ofenmethode ausprobiert. Die Teile in einen Laborofen bei 100° C aufgewärmt und dann versucht, ob der Kleber zwischen Glas und Gehäuse aufgeweicht ist. Nichts da. Genauso bockfest wie kalt. Okay, also mehr Temperatur.
Lange Geschichte, kurzes Ende: bei 130° C habe ich es dann sein lassen. Zum einen wurde das Teil jetzt etwas arg warm, um daran rumzufummeln (auch mit Hitzeschutzhandschuhen), weiterhin war keinerlei Änderung am Kleber zu erkennen (Shit!) und als letztes bekam ich langsam Angst um das Plastikgehäuse (Stink).
Frustriert abgebrochen und erst mal in die Ecke gestellt. Hat ja keine Eile, Cab ist sowieso noch nicht fahrbereit.
Heute mal wieder mit der Hilfe von unserem Werkstattmenschen drangewagt. Wir wollten die "im Schraubstock einspannen und kaputtbrechen"-Methode nehmen. Gemacht, getan, gelassen. Der Sound war uns etwas umheimlich...
Erst mal überlegen.
Und jetzt kommt die geniale Idee meines Kollegen:
Scheinwerfer mit Glas nach oben am Gehäuse halbfest im Schraubstock eingespannt. Gerade so, dass er hält.
Und dann mit einer Flex vorsichtig und ohne grosse Kraft am freien Glas seitlich und waagerecht angesetzt.
Folgendes passiert: die Flex arbeitet sich ein kleines Stückchen ins Glas vor, das wird heiss und SPRINGT!!! Taataaa!
Ein paar Mal über die Länge verteilt wiederholen und das Glas hat jede Menge Sprünge; das Gehäuse ist intakt. Mit einem kleinen Hammer vorsichtig in der Hand weiterbearbeitet und weg ist das Glas.

MfG
Stephan
Ich habe jetzt mal die Ofenmethode ausprobiert. Die Teile in einen Laborofen bei 100° C aufgewärmt und dann versucht, ob der Kleber zwischen Glas und Gehäuse aufgeweicht ist. Nichts da. Genauso bockfest wie kalt. Okay, also mehr Temperatur.
Lange Geschichte, kurzes Ende: bei 130° C habe ich es dann sein lassen. Zum einen wurde das Teil jetzt etwas arg warm, um daran rumzufummeln (auch mit Hitzeschutzhandschuhen), weiterhin war keinerlei Änderung am Kleber zu erkennen (Shit!) und als letztes bekam ich langsam Angst um das Plastikgehäuse (Stink).
Frustriert abgebrochen und erst mal in die Ecke gestellt. Hat ja keine Eile, Cab ist sowieso noch nicht fahrbereit.
Heute mal wieder mit der Hilfe von unserem Werkstattmenschen drangewagt. Wir wollten die "im Schraubstock einspannen und kaputtbrechen"-Methode nehmen. Gemacht, getan, gelassen. Der Sound war uns etwas umheimlich...
Erst mal überlegen.
Und jetzt kommt die geniale Idee meines Kollegen:
Scheinwerfer mit Glas nach oben am Gehäuse halbfest im Schraubstock eingespannt. Gerade so, dass er hält.
Und dann mit einer Flex vorsichtig und ohne grosse Kraft am freien Glas seitlich und waagerecht angesetzt.
Folgendes passiert: die Flex arbeitet sich ein kleines Stückchen ins Glas vor, das wird heiss und SPRINGT!!! Taataaa!
Ein paar Mal über die Länge verteilt wiederholen und das Glas hat jede Menge Sprünge; das Gehäuse ist intakt. Mit einem kleinen Hammer vorsichtig in der Hand weiterbearbeitet und weg ist das Glas.

MfG
Stephan