08.02.2004, 13:00
Moin,
auch wenn du das Thermostat erst vor einem Jahr ausgetauscht hast, ist es mit hoher Warscheinlichkeit der Grund allen Uebels.
Leider werden auch heute noch Thermostate in einer
Prä-Nikolaus-August-Otto-Technik augefuehrt:
Eutektoides Wachs in einer Messinghhülse, die mittels eines Gummihuelse gegen einen beweglichen Stift abgedichtet wird. Das ganze wird mittels einer Feder auf Spannung gehalten.
Ist leider eine sehr anfaellige Technik und durch die hohen Temperaturunterschiede im Betrieb - theoretisch von -40 Grad bis +125 Grad - einem recht hohen Verschleiss unterworfen.
Das Thermostat kann im ausgebauten Zustand auf Funktion geprueft werden.:
Einen Topf mit Kuehlmittel (wegen des hoeheren Siedepunktes) fuellen.
Laenge des Thermostats von der Unterseite der Dichtscheibe (die ganz grossem mit der Thermostat gegen das Gehaeuse dichtet) zur Oberseite Druckscheibe (die, gegen die sich die Feder stuetzt) bei Raumtemperatur ermitteln.
Topf auf Mutterns Herd langsam erhitzen und mit einem Thermometer die Temperatur kontrollieren. Die Oeffnung des Thermostats soll bei 87°C beginnen und bei 102° C ihr Maximum erreichen. Das Thermostat soll bei 105° C mindestens 8mm laenger sein, als bei Raumtemperatur.
Dein Thermostat wird sehr warscheinlich zu frueh oeffnen, oder gar nicht richtig schliessen.
Prüfe auch einmal die benoetigte Kraft, um das Thermostat allein von Hand zu oeffnen. Im Normalfall sollte es sich nicht von Hand oeffnen lassen, andernfalls ist die Feder defekt.
Viel Erfolg und berichte zurueck.
Bis dennen,
Lord of the Rings
auch wenn du das Thermostat erst vor einem Jahr ausgetauscht hast, ist es mit hoher Warscheinlichkeit der Grund allen Uebels.
Leider werden auch heute noch Thermostate in einer
Prä-Nikolaus-August-Otto-Technik augefuehrt:
Eutektoides Wachs in einer Messinghhülse, die mittels eines Gummihuelse gegen einen beweglichen Stift abgedichtet wird. Das ganze wird mittels einer Feder auf Spannung gehalten.
Ist leider eine sehr anfaellige Technik und durch die hohen Temperaturunterschiede im Betrieb - theoretisch von -40 Grad bis +125 Grad - einem recht hohen Verschleiss unterworfen.
Das Thermostat kann im ausgebauten Zustand auf Funktion geprueft werden.:
Einen Topf mit Kuehlmittel (wegen des hoeheren Siedepunktes) fuellen.
Laenge des Thermostats von der Unterseite der Dichtscheibe (die ganz grossem mit der Thermostat gegen das Gehaeuse dichtet) zur Oberseite Druckscheibe (die, gegen die sich die Feder stuetzt) bei Raumtemperatur ermitteln.
Topf auf Mutterns Herd langsam erhitzen und mit einem Thermometer die Temperatur kontrollieren. Die Oeffnung des Thermostats soll bei 87°C beginnen und bei 102° C ihr Maximum erreichen. Das Thermostat soll bei 105° C mindestens 8mm laenger sein, als bei Raumtemperatur.
Dein Thermostat wird sehr warscheinlich zu frueh oeffnen, oder gar nicht richtig schliessen.
Prüfe auch einmal die benoetigte Kraft, um das Thermostat allein von Hand zu oeffnen. Im Normalfall sollte es sich nicht von Hand oeffnen lassen, andernfalls ist die Feder defekt.
Viel Erfolg und berichte zurueck.
Bis dennen,
Lord of the Rings
In China isst man das Auge mit
![[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/cabrios/LordOfTheRings-klein.jpg)
Zwo-Achter mit Allem
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu
, Recaro Sitze
BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi mehr geht nicht
![[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/cabrios/LordOfTheRings-klein.jpg)
Zwo-Achter mit Allem
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu

BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi mehr geht nicht