04.09.2007, 02:37
Hallo Sebastian,
das ist ja übel....
wenn in der Diagnose ein normaler Wert für die Temperatur angezeigt wird brauchst du nichts abziehen, das passt dann so.
Sag mir doch einmal wie nach einer längeren Fahrt die Werte in der Gruppe 7 sind, das sind die Lambdalernwerte. Daraus kann man schließen ob dein Motor womöglich zu mager rennt.
Wobei ich tippe ehrlich gesagt auch auf ein Bauteil der Zündung. Die Zündanlage im ADR ist schon eine vollelektronische Zündung, also kontaktlos. Den Zündzeitpunkt bestimmt das Motorsteuergerät.
es gibt mehrere relevante Bauteile und Stecker die unter Umständen ein Ruckeln wie bei dir verursachen könnten.
erstens einmal, deine Zündspulen (du hast 2) und die Leistungsendstufen (zusammen ein Bauteil). Es kann ohne weiteres sein dass eine Leistungsendstufe schon ein Problem hat. Im Normalfall kann man das nicht testen, ist auch nicht diagnosefähig.
Dann der dreipolige Stecker der an die Leistungsendstufen angeschlossen ist. Zieh den mal ab und gib WD40 rein. Die beiden äusseren Kontakte messe mit einem Multimeter ob ungehindert Motormasse anliegt. Der mittlere Kontakt ist offensichtlich der Impulsgeber, der kommt direkt vom Motorsteuergerät. Wenn nun der Stecker am Motorstuergerät leicht korrodiert ist könnte es hier zu falschen Signalen kommen. Dein Motorsteuergerät befindet sich im Beifahrerfußraum. Leg das frei, mach die Batterie ab und dann ziehe den Stecker vom Motorsteuergerät ab. Der Freundliche hätte nun die Möglichkeit mittels einer Prüfbox die Leitung zwischen dem Motorsteuergerät und dem vorher erwähnten Stecker an den Leistungsendstufen durchzumessen. Da mir die Stromlaufpläne fehlen kann ich dir leider nicht sagen um welchen Pin es sich am Stecker Motorsteuergerät handelt. Aber wenigstens auf einen guten Sitz kannst du es überprüfen.
Als nächstes überprüfst du mit der Diagnose ob das Steuergerät überhaupt noch genug Spannung bekommt. So blöd das klingt, bei einem Passat hat man monatelang nach einem ominösen Ruckeln gesucht. Dabei war der Massepunkt des Steuergerätes unten bei der A-Säule Beifahrerfußraum korrodiert, das Steuergerät hat schlicht und einfach zuwenig Saft bekommen (kein Fehlereintrag). Den Wert findest du in Messwertegruppe 3 Feld 2 und muss ziemlich exakt der Batteriespannung entsprechen.
Ich kürze etwas ab, mir wird es zu spät (hab eine Weile recherchiert für dich)
weitere Bauteile der Zündung und Regelung die auf korrekte Funktion überprüft werden müssen:
Geber Ansaugluft
Geber Motortemperatur
Hallgeber
Lamdasonde (samt Heizung)
Klopfsensoren
DK-Poti
wenn das alles nichts bringt würde ich mal versuchen einen Kumpel aus dem Forum zu treffen und seine Leistungsendstufen einzubauen. Auf Verdacht kaufen ist etwas kostspielig.
eines noch, ein ganz simpler Trick: Nicht auszuschliessen sind auch die Zündkabel. Wenn die alt und brüchig sind lassen die Fehlströme durch. Um das zu testen reicht ein einfacher Trick: Absolut finster, mit einer Blumensprühflasche und feinem Wassernebel auf den Motor sprühen. Wenn es ganz arg knistert und Funken schlägt sind die Zündkabel im Eimer...
das ist ja übel....

wenn in der Diagnose ein normaler Wert für die Temperatur angezeigt wird brauchst du nichts abziehen, das passt dann so.
Sag mir doch einmal wie nach einer längeren Fahrt die Werte in der Gruppe 7 sind, das sind die Lambdalernwerte. Daraus kann man schließen ob dein Motor womöglich zu mager rennt.
Wobei ich tippe ehrlich gesagt auch auf ein Bauteil der Zündung. Die Zündanlage im ADR ist schon eine vollelektronische Zündung, also kontaktlos. Den Zündzeitpunkt bestimmt das Motorsteuergerät.
es gibt mehrere relevante Bauteile und Stecker die unter Umständen ein Ruckeln wie bei dir verursachen könnten.
erstens einmal, deine Zündspulen (du hast 2) und die Leistungsendstufen (zusammen ein Bauteil). Es kann ohne weiteres sein dass eine Leistungsendstufe schon ein Problem hat. Im Normalfall kann man das nicht testen, ist auch nicht diagnosefähig.
Dann der dreipolige Stecker der an die Leistungsendstufen angeschlossen ist. Zieh den mal ab und gib WD40 rein. Die beiden äusseren Kontakte messe mit einem Multimeter ob ungehindert Motormasse anliegt. Der mittlere Kontakt ist offensichtlich der Impulsgeber, der kommt direkt vom Motorsteuergerät. Wenn nun der Stecker am Motorstuergerät leicht korrodiert ist könnte es hier zu falschen Signalen kommen. Dein Motorsteuergerät befindet sich im Beifahrerfußraum. Leg das frei, mach die Batterie ab und dann ziehe den Stecker vom Motorsteuergerät ab. Der Freundliche hätte nun die Möglichkeit mittels einer Prüfbox die Leitung zwischen dem Motorsteuergerät und dem vorher erwähnten Stecker an den Leistungsendstufen durchzumessen. Da mir die Stromlaufpläne fehlen kann ich dir leider nicht sagen um welchen Pin es sich am Stecker Motorsteuergerät handelt. Aber wenigstens auf einen guten Sitz kannst du es überprüfen.
Als nächstes überprüfst du mit der Diagnose ob das Steuergerät überhaupt noch genug Spannung bekommt. So blöd das klingt, bei einem Passat hat man monatelang nach einem ominösen Ruckeln gesucht. Dabei war der Massepunkt des Steuergerätes unten bei der A-Säule Beifahrerfußraum korrodiert, das Steuergerät hat schlicht und einfach zuwenig Saft bekommen (kein Fehlereintrag). Den Wert findest du in Messwertegruppe 3 Feld 2 und muss ziemlich exakt der Batteriespannung entsprechen.
Ich kürze etwas ab, mir wird es zu spät (hab eine Weile recherchiert für dich)
weitere Bauteile der Zündung und Regelung die auf korrekte Funktion überprüft werden müssen:
Geber Ansaugluft
Geber Motortemperatur
Hallgeber
Lamdasonde (samt Heizung)
Klopfsensoren
DK-Poti
wenn das alles nichts bringt würde ich mal versuchen einen Kumpel aus dem Forum zu treffen und seine Leistungsendstufen einzubauen. Auf Verdacht kaufen ist etwas kostspielig.
eines noch, ein ganz simpler Trick: Nicht auszuschliessen sind auch die Zündkabel. Wenn die alt und brüchig sind lassen die Fehlströme durch. Um das zu testen reicht ein einfacher Trick: Absolut finster, mit einer Blumensprühflasche und feinem Wassernebel auf den Motor sprühen. Wenn es ganz arg knistert und Funken schlägt sind die Zündkabel im Eimer...
Grüße aus Wien,
Geri
![[Bild: bahwze555d4erk3d8.jpg]](http://666kb.com/i/bahwze555d4erk3d8.jpg)
Audi Cabriolet 2,8 V6 =>> Geri`s Cab in der Galerie
Geri`s Picasa Webalbum - aktuelle Bilder
Geri`s Page
Geri
![[Bild: bahwze555d4erk3d8.jpg]](http://666kb.com/i/bahwze555d4erk3d8.jpg)
Audi Cabriolet 2,8 V6 =>> Geri`s Cab in der Galerie
Geri`s Picasa Webalbum - aktuelle Bilder
Geri`s Page