Beiträge: 72 
	Themen: 13 
	Registriert seit: May 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 2600
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: manuell
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Bernd(?) 
 
Wie kann ich das feststellen? Der Wagen fährt einwandfrei. 
 
Jetzt möchte ich aber noch eine Beobachtung wiedergeben, die mir wieder eingefallen ist: seit einiger Zeit (ich weiss nicht genau wie lange) höre ich manchmal(!) bei langsamer Fahrt in eine starke Rechtskurve ein Knarzen von der linken Seite, eher oben, also aus Richtung Domlager. Aber das kann natürlich die gelegenntliche Kontaktaufnahme des Reifens mit der Radhauskante sein, von der ich sonst nichts gespürt habe. 
 
Gruß 
Jean
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 404 
	Themen: 4 
	Registriert seit: Mar 2010
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1992
 Hubraum (CCM): 2309
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 0 
	50 Danke aus 44 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Jean, 
 
wie komme ich auf die gebrochene Feder? Ich habs selbst erlebt, als ich mein Cabrio gekauft hab. Das Ding hing vorn beidseitig tiefer, während des Fahrens war nicht zu bemerken. Als ich Geräusche hörte (Plong bei Kurvenfahrt) bin ich in die Werkstatt und die habens gesehen. 
 
Also schau auf die Feder oder lass mal schauen. 
 
Gruss 
 
Bernd
	 
	
	
 
 
 
1992er NG auf Borbet LS 18" - schwarze Schönheit, mit manuellem Verdeck 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 72 
	Themen: 13 
	Registriert seit: May 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 2600
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: manuell
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Heute war ich zur Beratung in der Werkstatt. Man meint dort, entweder sei mit Spur/Sturz etwas nicht in Ordnung, oder die Feder ist ermüdet. Morgen komme ich auf Termin zu Achsvermessung, um die Sache mit der Einstellung zu testen. 
 
Inzwischen  habe ich herausgefunden, daß die Federn ap89 trotz Pleite des Herstellers nocht erhältlich sind (vorausgesetzt es gibt nicht mehrere Versionen), also wäre ein Wechsel der Feder von daher kein Problem. Leider finde ich inder Technik keine Beschreibung des Einbaus von Federn, die mir eine Abschätzung erlaubt, ob ich die Arbeit in der Hobbywerkstatt selber durchführen kann. 
 
Weiss jemand wo ich so eine Anleitung finde? 
 
Danke
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.208 
	Themen: 11 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 2000
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 80 
	65 Danke aus 57 posts
  
	 
 
	
	
		Hi Jean, 
 
hast Du einen Wagenheber, dann mal anheben und Foto machen - ich kenne das Fahrwerk nicht - würde mir mal gerne ein Bild davon machen, dann könnte man auch Aussagen zu selbst in der Hobbywerkstatt machen. 
 
Gruß Ralf
	 
	
	
Unseren herzlichsten Dank an alle, die uns diese wundervolle, unvergessliche Hochzeit und Hochzeitsreise in dieser sehr exklusiven Art ermöglicht haben. 
Eine geschenkte, freudige Erinnerung, die so sehr von Herzen kommt, kann man nicht kaufen - deshalb ist sie für uns das wertvollste Hochzeitsgeschenk.
 
Ina + Ralf 01.06.2012     
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 72 
	Themen: 13 
	Registriert seit: May 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 2600
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: manuell
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Ralf, 
 
Ich hoffe ich habe morgen in der Werkstatt Gelegenheit dazu. 
 
Gruß 
Jean
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 72 
	Themen: 13 
	Registriert seit: May 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 2600
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: manuell
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		So, in der Werkstatt war ich nicht. Ich habe erst letztes Jahr den Sturz einstellen lassen und halte die Wahrscheinlichkeit daß es einer fehlerhaften Einstellung liegt für nicht allzuhoch. 
 
Auf der anderen Seite habe ich festgestellt, daß bei ebay der komplette Federnsatz ap89 für 120 Euro verhökert wird. Den will ich unbedingt haben, da der Hersteller nicht mehr existiert und ich brauche eine Reserve um nicht einen anderen (teuren) Federsatz komplett einbauen lassen zu müssen, wenn ich mal ein Problem mit einer Feder habe. Also werde ich einen Satz kaufen und zunächst mal versuchen die Vorderfedern selbst zu wechseln, hilfsweise machen zu lassen. 
 
Interessanterweise wird der Satz 'ap89' von Verkäufern nicht für den Typ 89 angeboten, sondern (mit verschiedenen Preisen) in verschiedenen Angeboten für verschiedende Karossen (Coupé, Cabrio) und verschiedene Motorisierungen (4Zyl. 5/6Zyl.). Gibt es da wirklich einen Grund? Oder Kundenverarsche? Inkompetenz? 
 
Jetzt habe ich versucht zuhause das linke Vorderrad abzubauen um ein Foto zu machen, und bin gescheitert. Trotz hefigen Zerrens am Drehmomentschlüssel bewegen sich die Schrauben nicht, nur die Karosse ächzt leise. Bin ich so schwach? Reichen 70kg nicht? 
 
(Der billige Schlüssel löst auch nicht aus, egal wie weit ich das Drehmoment runterdrehe, aber das ist eine andere Geschichte). 
 
Bernd (oder andere), kannst Du mir einfach mal eine Einbauanleitung zur Verfügung stellen? Kann ja nicht von der Feder abhängen. Ich muß dann eben auf gut Glück in die Mietwerkstatt, der Luftdruckschrauber wird es hoffentlich richten. 
 
Schönes Wochenende 
Jean
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.254 
	Themen: 59 
	Registriert seit: May 2008
	
 Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 1,8
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
 Danke: 0 
	5 Danke aus 5 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo JeanZ7, 
Da du mir ja schon eine PN geschrieben hast antworte ich mal hier damit alle einen nutzen davon haben. 
Also Fakt ist das der Sturz normal über die erschraubung des federbeins am Radlagergehäuse eingestellt wird. 
Das Traggelenk kann man natürlich auch verstellen nur ist dort ein Versatz von VA & HA gleichzeitig mit dabei.  
Mein vorschlag wäre such dir eine Werkstatt die eine Digitale Achsvermessanlage hat mit anzeige des Versatzes der Räder am besten eine Digitale 3D Vermessanlage mit Höhenschlagprüfung! 
Auf dieser Anlage das Schleifende rad durchs Traggelenk weiter nach innen setzen lassen (auf den wert des nicht schleifenden) und den Sturz über die Federbein verschraubung. Anschließend Diagonal verschrenken (VA rechts HA links oder andersrum höhe der blöcke minimum 10cm) dann mal sehen ob das rad anschlägt.. wenn ja restweg der Kolbenstange messen und ggf. Federwegsbegrenzer auf restlänge der kolbenstange+1cm einsetzen... 
 
zum thema der Federn bei ebay für 120€ lass es sein dann lieber nen komplettes Supersportfahrwerk 40/40 oder 60/40 kostenpunkt 150€ NEU! Feedback von mir und Owe Preis/leistung/Fahrkompfort TOP!
	 
	
	
ab nun MfG aus Brunsbüttel! 
Thorben 
 
Fahrzeug: 
96er Audi S4 B5 1,8T GT28RS 280PS in Rein Weiss aus der Mischbank mit Carbon Haube und Dach 
Audio: 
Zenec 7" Radio, ESX VX 6.2c, Audio System F2 130 III Twister + Notlösung TOXIC 10" Subwoofer im Kofferraum
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.208 
	Themen: 11 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 2000
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 80 
	65 Danke aus 57 posts
  
	 
 
	
	
		Hi Vibesy, 
nun ja, die grundsätzlichen Möglichkeiten gab es schon im Beitrag #3, allerdings wird der Sturz bei Cab. normal nur über die Führungsgelenke eingestellt.
 
Dies ist auch absolut ausreichen, wenn es sich um ein Audi Serien- oder Sportfahrwerk mit allen Serein Rad/Reifenkombinationen handelt.
 
Fachlich meinen   , Du hast da echt Plan des möglichen - allerdings dürfte dies wenn man dies machen lassen muß ggf. zum Problem werden weil:
 
1. Aufwendiger als übliche Vermessung und Einstellung, deshalb hohe Kosten, nach Aufwand und nicht pauschal.
 
2. Ich wäre mir nicht so sicher das selbst da wo der Digitale Meßstand zur Verfügung steht, alle diese Jungs welche diesen bedienen, Deine Kenntnisse und Fähigkeiten haben bzw. dies so umsetzen können.
 
Ich hatte es schon mal in einem anderen Thema beschrieben, dass die meisten noch nicht einmal wissen das der Sturz beim Cab. über die Traggelenke grundsätzlich eingestellt wird.
 
Ob unser Sorgenkind nun andere Federn oder das von Dir beschriebene und empfohlene Fahrwerk erwirbt, spielt nur eine Nebenrolle. Ich denke das er es so günstig wie möglich gerne lösen mag und es ist davon aus zu gehen - das dieses Problem wegen einem Schaden ist und den sollte man finden.
 
Wenn ich es richtig verstanden hatte, dann muß er so alles schrauben lassen und ein neues Fahrwerk einbauen, vermessen und eintragen kostet auch.
 
Gruß Ralf
	  
	
	
Unseren herzlichsten Dank an alle, die uns diese wundervolle, unvergessliche Hochzeit und Hochzeitsreise in dieser sehr exklusiven Art ermöglicht haben. 
Eine geschenkte, freudige Erinnerung, die so sehr von Herzen kommt, kann man nicht kaufen - deshalb ist sie für uns das wertvollste Hochzeitsgeschenk.
 
Ina + Ralf 01.06.2012     
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.044 
	Themen: 9 
	Registriert seit: Apr 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1999
 Hubraum (CCM): 1896
 Motorkennbuchstabe: AHU
 Verdeckart: manuell
 Danke: 11 
	13 Danke aus 13 posts
  
	 
 
	
	
		Guten Morgen Jean 
Ein Drehmomentschlüssel ist zum Nachziehen da und nicht zum Lösen! 
Das ist auch der Grund weshalb er nicht auslösen kann, so macht man ihn nämlich kaputt. 
Mal vorsichtig nachgefragt: Links herum drehst du aber schon oder? 
Ansonsten einfach mal zu einer Werkstatt auf den Hof fahren, mit Schlagschrauber kurz anlösen und auf 110NM wieder anziehen. 
Dann kannst du das zu Hause auch abbekommen. 
Ich tippe ja auf Federbruch, wenn du keine Probleme mit dem Lenken hast.
	 
	
	
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung 
  ![[Bild: 193661_6.png]](http://images.spritmonitor.de/193661_6.png) 
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia
 VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.208 
	Themen: 11 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 2000
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 80 
	65 Danke aus 57 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Owe, 
 
also sorry, dies stimmt absolut nicht, ein Drehmomentschlüüsel kann man auch zum lösen benutzen und er geht nicht kaptt - ich muß Dir da leider wiedersprechen. 
 
Ich selbst benutze einige im privaten Bereich sein Jahren auch zum lösen und diese werden alle 6 Monate, wenn auch unsere Firmenschlüssel geprüft werden überprüft, kaputt ging davon noch keiner. 
 
Einzig und allein wenn das Drehmoment durch Drehung am Griff eingestellt wird und man den Schlüssel dauerhaft auf diesem Wert eingestellt läßt, kann dieser Schaden nehmen und ggf. zum falschen Anzugsdrehmoment führen - kann muß aber nicht. 
 
Gruß Ralf
	 
	
	
Unseren herzlichsten Dank an alle, die uns diese wundervolle, unvergessliche Hochzeit und Hochzeitsreise in dieser sehr exklusiven Art ermöglicht haben. 
Eine geschenkte, freudige Erinnerung, die so sehr von Herzen kommt, kann man nicht kaufen - deshalb ist sie für uns das wertvollste Hochzeitsgeschenk.
 
Ina + Ralf 01.06.2012     
 
	
	
 
 
	 
 |