Beiträge: 38 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 2000
 Hubraum (CCM): 2,6
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Hey, 
da bei mir bald ein Federwechsel zu Eibach Federn ansteht wollte ich euch mal hier fragen was ich zeitgleich am besten mitmachen sollte?? 
Dachte so an Domlager und den Staupkappensatz für die Dämpfer. 
Achja Laufleistung 46500km 11Jahre alt, 
 
schon mal Besten Dank für Tipps 
 
mfg 
Daniel
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 214 
	Themen: 18 
	Registriert seit: Sep 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1995
 Hubraum (CCM): 2,6
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Also Domlager solltest mitmachen, da die nicht so teuer sind ( nimm die verstärkten von Meyele!) .....Stoßdämpfer ? sollten aber noch fit sein, aber sonst, die Staubkappen und Anschlagpuffer, das ist alles was bei ausgebautem Federbein gewechselt werden kann/sollte. 
 
mfg Alpha
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.084 
	Themen: 84 
	Registriert seit: Jan 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 2006/1991
 Hubraum (CCM): 4,2/2,2
 Motorkennbuchstabe: BBK3B
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 112 
	41 Danke aus 29 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
 
die Dämpfer machen dann die Grätsche wenn die kurzen Federn drin sind, 
weil sich dann der Arbeitsbereich ändert. Erfahrungen aus ca. 20Jahren Schrauberei an Fahrwerken. 
 
Da Du hoffentlich die Sache nur mit vernünftigen Werkzeug angehst (Abzieher für Spurstangenköpfe, Federspanner) Paps, sollte es damit (Domlager, Staubkappen) getan sein. Ansonsten die Spurstangenköpfe mitmachen! 
 
Abschliessendes Vermessen nicht vergessen.
	 
	
	
Grüsse  Nobs 
 
======================== 
Audi S2 Cabrio  2.2T 20V - 1991 - 34Jahre - H-Gutachten 
Audi S4 Cabrio  4.2E 40V - 2005 - 20Jahre - Youngtimer  
Audi R8 Spyder 5.2E 40V - 2018 - GT3 Renner ☺️ 
 
 
 
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 38 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 2000
 Hubraum (CCM): 2,6
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Hey, 
klar Werkzeug ist alles vorhanden, wollte halt vorher nur mal fragen, Domlager werde ich aber warscheinlich Febi nehmen genau wie den Staubkappensatz.. 
Naja werd ma schauen, hoffe ich muß nicht noch mehr neu haben. 
Achsvermessung wird eh gemacht wobei beim letzten mal auch nur 0,8 ° nachgestellt werden musste.. 
 
mfg 
Daniel
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.367 
	Themen: 56 
	Registriert seit: May 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 1,8
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1 
	6 Danke aus 5 posts
  
	 
 
	
	
		Bei dem Aufwand würde ich auch noch neue Dämpfer rein machen. Auch die Seriendämpfer altern; das Öl und die Dichtungen werden schlechter. 
Ein Satz Bilstein kostet nicht die Welt und ist Fahrtechnisch mit den Eibachfedern sicherlich eine sau geile Kombi    
Mfg Felix
	  
	
	
der mit der ADR-Wundertüte... 
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 739 
	Themen: 35 
	Registriert seit: Mar 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 10/1995
 Hubraum (CCM): 2,0
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 5 
	14 Danke aus 13 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo, 
lass die Finger von febi, es sei denn du willst die Domlager bald wieder wechseln, und bei dem aufwand würde ich anständiges Material (ich hab Sachs was erstausrüster ist, boge=ZF=sachs genommen, lemförder ist auch zu empfehlen) nehmen sonst ärgerst du dich schnell. 
 
g. sven
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 259 
	Themen: 7 
	Registriert seit: Dec 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 1896
 Motorkennbuchstabe: 1Z
 Verdeckart: manuell
 Danke: 13 
	8 Danke aus 8 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Daniel, 
ich habe vor etwa 3 Jahren auch die Eibach-Federn bei mir verbaut, aber die Seriendämpfer drin gelassen. Optisch war das Auto (auch durch den zusätzlichen Einbau des Weitec Höherlegungs-Kits an der HA) so, wie ich es haben wollte. Vom Fahrverhalten war ich aber nicht sonderlich begeistert. 
Deshalb habe ich mitlerweile einen Satz Bilstein B6 verbaut und bin damit sehr zufrieden. Nur so als Überlegung. Wobei ich Felix` Meinung leider nicht teilen kann - ein Schnäppchen waren die nicht gerade...   
Zum Thema Lagerung habe ich mich hier SEHR lange belesen und schlussendlich Domlager von Lemförder sowie Achslenkerlager von Meyle verbaut. 
Das Auto fährt sich jetzt vergleichsweise wie ein Neuwagen, über die Laufzeit wird sich zeigen, ob das alles so langlebig ist wie ich hoffe.
 
Gruß  Rainer
	  
	
	
 
Mingblau Perleffekt, Interieur by  http://www.km-lederdesign.de/ , Recaro`s, Tempomat und originale Zusatzinstrumente nachgerüstet, US-Blinkleuchten, 2-teilige 8x17 RH-Felgen mit 225/45er Conti Sport Contact 3 (Bolero`s zum Aufarbeiten auf Lager    ), Bilstein B6, 20er Eibach-Federn, 20mm Höherlegungs-Kit (Weitec)
 
Alltag: ´95er A6 2.6, 2012er Sharan 2.0 TDI 
  
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 38 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 2000
 Hubraum (CCM): 2,6
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		So Eibach Federn sind da, Höherlegungskit von Weitec ebenfalls, 
Koppelstangen kommen auch neu (keine Orginalen) Domlager und Kleinzeug (Schrauben Muttern usw Orginal) 
 
Jetzt nur eine frage, müssen die Dämpfer komplet ausgebaut werden oder könnt man die sitzten lassen?? Ich mein mir ist zu ohren gekommen das es Vorne auch ohne Ausbau geht.. 
 
mfg 
Daniel
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.177 
	Themen: 57 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 2,6
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 18 
	93 Danke aus 83 posts
  
	 
 
	
	
		 (08.06.2011, 12:08)cabriodriver26 schrieb:  So Eibach Federn sind da, Höherlegungskit von Weitec ebenfalls, 
Koppelstangen kommen auch neu (keine Orginalen) Domlager und Kleinzeug (Schrauben Muttern usw Orginal) 
 
Jetzt nur eine frage, müssen die Dämpfer komplet ausgebaut werden oder könnt man die sitzten lassen?? Ich mein mir ist zu ohren gekommen das es Vorne auch ohne Ausbau geht.. 
 
mfg 
Daniel 
Hi
 
Nee, geht nicht, nur für die Domlager, ist aber auch Fummelei. Zum Federwechsel muss das Federbein raus.
	  
	
	
Cabrio ,A4,A3,Viano 
 
 
 
	
	
 
 
	 
 |