Beiträge: 492
Themen: 12
Registriert seit: Apr 2008
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
Baujahr: 2006
Hubraum (CCM): 2,0
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
5 Danke aus 3 posts
Hallo,
zunächst kann ich diese Haltung von Audi durch aus nachvollziehen aber eben nicht mehr.
Da die Steuergeräte wenn sie bei Bosch aus der Produktion kommen nicht wissen ob der zukünftige Nutzer eine GRA mitbestellt oder nicht, können gleiche Steuergeräte mit identischen Nummern auch das gleiche. Im TDI wird über ein Login nur die 11463 eingetippt und fertig. Deaktivieren ist genauso einfach. Natürlich sollte man dann auch den Kabelbaum vom Lenkstockschalter bis zum Steuergerät bzw in den Fahrerfussraum (blauer Stecker 6 polig) ziehen. In einer Reihe von Fahrzeugen aus 1996 ist allerdings der Teil der Leitungen im "Kabelbaum Innenraum" nicht drin und man muß die Leitungen bis zum Motorsteuergerät ziehen. Die nötigen Signale die beim Benziner mit den Endschaltern an Bremse und Kupplung aufgenommen werden sind beim TDI schon vom Werk aus drin.
Da die Fahrzeuge aber schon einen Fahrerairbag drin haben und nur der LLS durch Ausbau des Airbag wechselbat ist - ist das ganze in fachkundigen Händen am Besten aufgehoben.
Die 90PS mit 202NM (028 906 021 XX) können das alle. Die Motoren mit 182NM haben noch ein altes Stg und können das nicht. Die Motor gab es aber nicht im Cabrio.
Gruß
Schorsch
Beiträge: 492
Themen: 12
Registriert seit: Apr 2008
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
Baujahr: 2006
Hubraum (CCM): 2,0
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
5 Danke aus 3 posts
Hallo Micha,
genau das wird alles ausgespruckt wenn man strukturiert sucht. Das gibt meinem Flashbackgedächtnissgekritzel ja Rückenwind und ich habe nichts falsches geschrieben.
Allerdings gehen alle von dem Stecker in der Zentralelektrick aus der nunmal nicht bei allen Modellen da ist - und man den hellblauen Stecker dann vergeblich sucht.
Die Infos solltem dem Fragensteller aber genügen - sodas nur noch das Freischalten über bleibt.
Gruß
Schorsch
Beiträge: 8
Themen: 0
Registriert seit: Sep 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 1900
Motorkennbuchstabe: 1Z
Verdeckart: elektrisch
Danke: 1
0 Danke aus 0 posts
Hallo,
wenn man den hellblauen Stecker vergeblich sucht!
und was mach ich dann, gibts dann eine einfache Möglichkeit den GRA nachzurüsten??
Audi Cabrio 1,9 Tdi 1996, mingblau; Verdeck elektrisch; unverbastelt, alles noch Original;
Beiträge: 23
Themen: 2
Registriert seit: Sep 2010
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 06/1999
Hubraum (CCM): 1896
Motorkennbuchstabe: AHU
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo alle Miteinander,
Danke für die vielen Beiträge, Hinweise und Links!
Mein Fazit ist jetzt, dass die Nachrüstung einer GRA bei meinem KFZ also möglich sein sollte, obwohl jeder „Freundliche“ den ich gefragt habe meinte, es wäre nicht nachrüstbar. Die Gründe dafür sind im Endeffekt egal…
Ich werd mich noch etwas belesen und dann prüfen, welchen LSS mein Audi hat und ob der blaue Stecker vorhanden ist.
Grüße!
Christoph
Ich sag JAAA - zum Audi Typ 89 Cabrio - TDI !!!
Beiträge: 1.208
Themen: 11
Registriert seit: Apr 2012
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 2000
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 80
65 Danke aus 57 posts
Guten Abend
@ Jenkins,
ohne viel Worte - Deine Beiträge sind einfach immer sehr treffend
Gruß Ralf
Unseren herzlichsten Dank an alle, die uns diese wundervolle, unvergessliche Hochzeit und Hochzeitsreise in dieser sehr exklusiven Art ermöglicht haben.
Eine geschenkte, freudige Erinnerung, die so sehr von Herzen kommt, kann man nicht kaufen - deshalb ist sie für uns das wertvollste Hochzeitsgeschenk.
Ina + Ralf 01.06.2012
Beiträge: 492
Themen: 12
Registriert seit: Apr 2008
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
Baujahr: 2006
Hubraum (CCM): 2,0
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
5 Danke aus 3 posts
Mahlzeit,
ich habe zwar nicht den ganzen Beitrag gelesen aber für den Fingerzeig habt Ihr bestimmt Eure Gründe.
Aber einen noch zu meinem Abschluss:
wenn man SLPs lesen und deuten kann, keine zwei rechten Daumen hat und weiß was man macht - gehts. Ansonsten steht immernoch der Freundliche dazwischen, denn fehlt der blaue Stecker im Fahrerfußraum ist das Kabel ziehen ein Klacks aber genau die richtigen Stecker für den Kammstecker des Motorsteuergerätes zubekommen....beim Freundlichen vergess es.
Maximal gibt es die kack gelben Reparaturleitungen.
So ansonsten viel Spaß beim einbauen und aktivieren.
Gruß
Schorsch
Beiträge: 1.366
Themen: 14
Registriert seit: Feb 2008
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
Baujahr: 10/2003
Hubraum (CCM): 2976
Motorkennbuchstabe: ASN
Verdeckart: elektrisch
Danke: 48
94 Danke aus 77 posts
Hallo Schorsch,
also wenn jemand eine Frage stellt, dann sollte er die Antwort genau lesen. Und dann müßte die nächste Frage eher lauten, wie man wo die Kabel ziehen soll, wie viele, wie man die ans STG bekommt, was das mit dem LSS und dem Airbag auf sich hat etc., aber nicht, wie jetzt der einfachste Weg aussieht, beim TDI an eine GRA zu kommen. Das wurde doch schon u.a. von Dir erklärt. Oder sehe ich das falsch?
Micha
Übrigens: Einkaufen ist leichter als Einbauen... ™
Und noch etwas: Es heißt Audi Cabriolet. Ohne 80.
04/2007 - 07/2014 96er ABC Automatik - seit 09/2014 04er ASN Multitronic 
![[Bild: TJ.jpg]](http://www.tom-jenkins.com/cabrio-pics/TJ.jpg)
Total verbastelt Behutsam optimiert © - und als Wasserleiche schmählich entsorgt.
- Also auf ein Neues!
VCDS HEX-CAN aktuell dt./engl..
Ø-Verbrauch:
Beiträge: 62
Themen: 2
Registriert seit: Sep 2010
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 1900
Motorkennbuchstabe: AHU
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo Leute!
Also zumindest bei mir in Ö hat es aber gar keine Probleme gegeben beim Freundlichen.
Tempomat in Eigenregie nachgerüstet. BJ 98, also kein blauer Stecker, sondern mitgeliefertes
fertiges Kabel verlegen, am MSG laut SLP einpinnen (die Mini Isos oder wie die auch immer benannt werden waren schon drauf am Kabel),
ein extra gekennzeichnetes Kabel auf Plus (ich glaube Zündungsplus). Der Freundliche hat dann ohne wenn und aber das Steuergerät
freigeschaltet für Tempomatfunktion. Eine Fummelei war nur das MSG von der Halterung herauszuhebeln und dann wieder richtig einzuhängen.
Denn ohne MSG Ausbau habe ich die Klemme mit den ganzen Leitungen ums verr... nicht abbekommen.
Grüsse aus Österreich - Christian