| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Mar 2016
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 07/1996
 Hubraum (CCM): 2,6
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Servus miteinander,
 Grüße an alle Mitglieder.
 
 Ich bin aus der nähe von Stuttgart und habe mir ein Audi 80 Bj. 07/1996 zugelegt.
 
 Nun wollte ich mal erkundigen warum das Automatikgetriebe nur im kalten Zustand beim anfahren schwächelt sobald er warm ist bzw. auf Betriebstemperatur ist alles super,er schaltet Butterweich macht keine Geräusche oder sonstiges,auch wenn er kalt ist schalten tut er normal nur das er wie erwähnt im kalten Zustand beim anfahren sich schwer tut.
 Komisch ?.....So wie er warm ist alles super und voll funktionsfähig.
 Getriebeöl ist gewechselt Filter auch und Ölstand passt.
 
 Würde mich über ein paar Tipps Ratschläge freuen.
 
 Grüße euch
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.874 
	Themen: 31 
	Registriert seit: May 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 20.06.1994
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 266358 Danke aus 289 posts
 
 
	
	
		Hallo Armin,Audi 80 wurden bis November 1994 (bzw. als Avant bis Dezember 1995) gebaut. Deiner muss also mindestens 7 Monate auf Halde gestanden haben...
 Zum Thema: Wie macht sich das "Schwächeln" bemerkbar? Ruckelt es beim Anfahren? Oder kommt der Kraftschluss eher verzögert, also wie bei ner schleifenden Kupplung?
 
Grüße von der Ems,Andreas
 
 Saison 04-09: Typ89 Cabriolet ABK EZ 20.06.1994
 Daily Driver:    A4 B6 Cabriolet BFB EZ 16.06.2004
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.726 
	Themen: 104 
	Registriert seit: Sep 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2.8
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 181196 Danke aus 130 posts
 
 
	
	
		Mahlzeit zusammen! 
 Ich bin selber Automatik-fahrer und möchte hier mal ein bisschen Licht ins Dunkel bringen.
 
 Wie bei fast jedem Problem beim Automatikgetriebe gilt es erst einmal folgende zwei Fragen zu klären:
 
 1. Getriebeölstand ok?
 Ja: sh. Punkt 2
 Nein: Getriebeölstand angleichen
 Anleitung in der FAQ!
 
 2. Getriebeölwechsel schon einmal durchgeführt?
 Ja: Problem weiter suchen
 Nein: Ölwechsel inkl Filterwechsel durchführen!
 
 Ich tendiere bei euren Problem zu Fehler 1 = Getriebeölstand zu gering, denn: Getriebeöl dehnt sich zunehmend mit der Temperatur aus, heißt, wenn zu wenig Öl drin ist, kann der Wandler keinen ordentlichen Druck aufbauen um die Getriebewelle zu bewegen. Dehnt sich das Öl aus, hat der Wandler wieder Druck und alles läuft normal.
 
 Hoffe das hilft euch weiter
 
 Gruß Manny
 
Gruß Manny Autofotografie   Veränderungen:IMSA GTO-Folierung; Facelift Umbau; Boschmann und Hifonics Lautsprecher samt Verstärker; Audi Navigation Plus DX mit TMC-Box mit Multi-Media Interface, Dietz 1212/B, Zemex DVB-T D90 2G und Parrot CK3100;
 ZV-Panikschalter im Türgriff; TFL in den Nebelscheinwerfern; Scheinwerferreinigungsanlage; 12V Steckdose im Kofferraum; Hardtop; MAM6 Felgen; Sportlenkrad mit Glatt-/Lochleder unten abgeflacht; Reinhold Module; 
	
	
	
		
	Beiträge: 304 
	Themen: 71 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 06/98
 Hubraum (CCM): 2598
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 7511 Danke aus 11 posts
 
 
	
	
		Hallo,
 ich habe die gleiche Situation. Bis der erste Schaltvorgang erfolgt benötigt der Wagen ca. 400 Meter und ca. 3000 U/min. Wenn der Wagen " noch warm" ist klappt es gleich.
 
 Das Getriebe wurde vor 14 Tagen gespült, hat neue Filter bekommen und wurde neu gefüllt . Gefühlt glaube ich an einen besseren Kraftschluß. Die Startsituation ist die gleiche geblieben.
 
 Nun hoffe ich, dass es kein Problem wird und drehe erst mal 3000 U/min.
 
 Bin mal gespannt ob ihr was herausfindet.
 
 Grüße
 
 Helge
 
Blaupunkt Frankfurt DAB, Splitter Dietz 41111, Audi Aktivanlage, Vorne Audio Sound 100 , ETON 6.2 USB, Steinmusic Klangtuning.2.8 Orinocogrün 03.08.2018 R.I.P. 
	
	
		Hallo Zusammen,
 also meine Getriebespülung mit Getriebeöl hat nicht den erhofften Erfolg gebracht.
 Ich habe zwar das Gefühl, das er jetzt besser schaltet, aber bis zum ersten Schaltvorgang
 im kalten Zustand dauert es trotzdem so lang, etwas weniger wie früher.
 
 Mir ist es jetzt mittlerweile egal, ich kalten Zustand direkt hoch auf 3000-3500 Umdrehungen,
 ist zwar nicht toll für den Motor aber hab auch keine Lust mehr den Fehler weiter zu suchen.
 
 Grüße aus dem Schwarzwald
 
	
	
	
		
	Beiträge: 446 
	Themen: 8 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 16131 Danke aus 120 posts
 
 
	
	
		Hallo zusammen 
schaut mal bitte hier unter dem Punkt: "Hochdrehen nach Kaltstart"
http://w124archiv.de/texte/werkzeugkiste...Hochdrehen 
ja, ich weiß, da geht`s nicht um Audi sondern um Mercedes, aber ich glaube mich vage zu erinnern, das diese Funktion damals auch bei Audi so umgesetzt wurde. Das Getriebe in meinem W 124 machte das übrigens genauso, bis ich das Unterdruckventil (wie im Beitrag genannt) abgeklemmt habe.
 
Da allerdings das Getriebe beim Audi Cabriolet nicht über Unterdruck gesteuert ist, fällt das schonmal flach. Ich vermute, das die entsprechende Schaltpunktanhebung über das Steuergerät hinterlegt ist.
 
Gruß 
der Charly
	
„ Wir bauen Autos die keiner braucht, aber jeder haben will“ Zitat von Ferry Porsche
 
	
	
	
		
	Beiträge: 432 
	Themen: 15 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1991
 Hubraum (CCM): 2300
 Verdeckart: manuell
 Danke: 6656 Danke aus 51 posts
 
 
	
	
		Dasselbe hatte ich vor ca. einem Jahr bei einem ähnlichen thread schon mal angemerkt. Wie hatten das früher bei unserem Opel Omega bemerkt und bemängelt. Mit diesem Trick verbessern sich angeblich die Abgaswerte im kalten Zustand, weil alles, insbesondere der Kat schneller auf Betriebstemperatur kommt. Dafür gabs dann EU4 statt EU3 oder so. Auf den Schaden durch Materialspannungen und Ermüdung wird keine Rücksicht genommen. Nach zweimaligem Austausch des gerissenen Krümmers (man könnte gleich eine 10'er Karte kaufen) in kurzer Zeit sind wir immer nur im 'Schneekristall-Modus' angefahren, d.h. im 2. Gang mit geringer Drehzahl für Glatteis. Audi hat wohl keine solche Glatteis-Anfahrhilfe, mit der man die Schaltpunktanhebung überlisten kann, was man beim Audi tun könnte, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass es nicht gut für den Motor ist in kaltem Zustand hochgedreht zu werden, man sollten jeden Motor immer so langsam und schonend wie es geht warmfahren, damit man möglichst wenig Materialspannungen erzeugt, auf dass es ihm wohlergehe und er lange lebet auf Erden.
 Gruß - Christoph
 
	
	
	
		
	Beiträge: 925 
	Themen: 21 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 03/1992-09/1998
 Hubraum (CCM): 2309-2771
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 65185 Danke aus 137 posts
 
 
	
	
		Moin , 
komisch ist nur bei meinem , das auch wenn ich unter 4 KM den Wagen bewegt habe und ihn dann für ca. 5 Minuten abstelle , er wieder bis 3000 gedreht werden muss bis er schaltet. 
Es ist doch noch genügend Temperatur da    
Irgendwie pass da was nicht...... 
und es nervt.
	
Gruß aus OWLDie Stimme der Vernunft ist glücklicher Weise so leise, daß sie selten gehört wird.
 
 
 Ringe Fuhrpark: Cabrio 2.3 '92, Cabrio 2.6 '95, Cabrio 2.8 '98, V8 3.6 '89,  80 B4 2.8 Fronti '92
 
	
	
	
		
	Beiträge: 275 
	Themen: 21 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 05/1994
 Hubraum (CCM): 2600
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 639 Danke aus 38 posts
 
 
	
	
		Hallo,habe Cab und Coupe jeweils mit ABC und Automat CFY. Tritt bei beiden Fahrzeugen nicht auf, scheint also nicht normal zu sein und auch nichts einprogrammierte zu sein. Wenn Öl und alles stimmt würde ich noch mal versuchen den Stecker vom Steuergerät am Getriebe abzuziehen, alles sauber machen und Kontaktspray drauf geben. Da liegt hin und wieder auch eine Fehlerquelle. Ausgelesen habt ihr aber das Getriebesteuergerät???
 Bei meinem Coupe habe ich jetzt das Problem, dass beim Anlassen und sofort den Rückwärtsgang einlegen dieser richtig reinknallt. Wenn ich eine Minute warte nach dem Anlassen geht es butterweich. Vermute mal was mit Öldruck. Gibt es dazu bekannte Fehlerquellen?
 Gruß Uwe
 
![[Bild: 20200414_203029_resizrhkw9.jpg]](https://abload.de/img/20200414_203029_resizrhkw9.jpg) 
"Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel"
 
Bertrand Arthur William Russell
 
	
	
		Hallo Uwe, 
danke für deine Tipps. 
Bei meinem Cabrio ist das "VW AG4 DFM" Automatikgetriebe verbaut, also ein anderes. 
Vielleicht tritt der Fehler deshalb bei einigen auf und bei anderen nicht, da Getriebe unterschiedlich.
 
Den Fehlerspeicher vom Getriebe konnten wir leider nicht auslesen. Haben es mit allen Tester die mein 
bekannter in seiner Werkstatt hat (Bosch, Gutmann, Audi Original Software - hatte in seiner Version das 
Audi Cabriolet nicht mal mehr aufgeführt) versucht und sind nicht auf das Getriebe gekommen. 
Hätte gerne das Getriebe auf Null gestellt, sodass es sich neu anlernt. 
Vielleicht werde ich es mal noch beim Freundlichen versuchen, allerdings wird das auch nichts wenn die 
den selben Software stand wie mein Bekannter haben.
 
Hoffe der Fehler verschwindet von alleine durch gute Behandlung vom Cabrio    .
 
Grüße Pascal
	 |