12.02.2009, 16:46
Moin Florian,
ganz präzise weiss ich es nicht, aber so ungefähr.
Der ABC hat keine Luftmassenmesseinrichtung im klassischen Sinne. Er misst den Staudruck vor und nach der Drosselklappe und ermittelt so den Luftmassenwert als eine Art Druckdifferenz. Er greift dann zu diesem Druckverhältnis und den anderen Betriebswerten (Drehzahl, Temperatur, Drosselklappenwinkel, etc) einen Gemischbildungswert in einem Kennfeld ab und steuert damit dann die Einspritzung.
In Deinem Fall würde ich mal das Drosselklappenpoti überprüfen. Der Stellwert muss natürlich mit der echten Stellund der DK in Zusammenhang stehen. Ist dies nicht der Fall, kennt Dein ABC den DK-Winkel nicht und vermutet falsche Rahmenbedingungen.
In dem Zusammenhang: Das Poti ist ein Sensor und kein Stellelement. Es erfasst den Winkel der DK, kann ihn aber nicht regeln. Der DK-Winkel ist mechanisch fest an Dein Fahrpedal gekoppelt. Das einzige Stellelekemt in diesem Zusammenhang ist der oben schon angesprochene Leerlaufregler (Leerlaufregelventil). Dieses ist eine Art Bypass, mit dem zusätzlich zur DK-Öffnung Luft über die DK-Strecke befördert werden kann. Das LRV könnte tatsächlich ein Kandidat sein, ist oben aber schon diskutiert. Im Übrigen habe ich bei meinem ABC festgestellt, dass das Leerlaufregelventil nicht nur im Leerlauf, sondern auch während der Fahrt permanent arbeitet. Warum, weiss ich nicht. Finde es rätselhaft. Vielleicht ist aber auch der Name "Leerlauf..." irreführend.
Auch ein Kandidat wäre der Wassertemperatursensor, gerne auch "Multifuzzi" genannt. Hier besteht häufig die Meinung, dieser sei ok, weil ja im Kombiinstrument eine korrekte (oder korrekt scheinende) Temp angezeigt wird. Fakt ist aber, dass der Sensor für das Cockpit ein anderer ist, als der für das Motorsteuergerät. Du kannst die Funktion des für das MotorSTG wichtigen Sensors in der Diagnose abfragen, in dem Du Dir die Messwerte im Betrieb anzeigen lässt. Steht da bei warmem Motor so was zwischen 80-95° (ungefähr), ist alles ok. Wenn nicht -> Suche im Board nach "Multifuzzi". Der sitzt im Übrigen auf der rechten Seite (Beifahrerseite) oberhalb des Abgaskrümmers, Richtung Spritzwand auf einem Heizungsrohr. Wenn Du vom Aktivkohlefilter senkrecht runter schaust, siehst Du ihn schon. Kommt man kaum dran...
Ferner möchte ich anregen, dass Du mal per Diagnose nicht nur den Fehlerspeicher, sondern auch weitere Messwerte abgreifst. Es wäre schön, wenn Du mal ein Protokoll der Messwertblöcke mitschreiben lassen könntest. Anhand des Verlaufs diverser Sensorgrößen / Lambdawerte, Temperaturen, etc. liesse sich vielleicht feststellen, was da nicht ganz zusammenpasst. Also: Nimm VAG-COM und lass die MWBs 1-3 mitschreiben. Schau danach mal in das sich ergebende Excel-File, ob Dir da was auffällt. Im Übrigen kannst Du hier auch den Saugrohrdruck sehen, der (siehe ganz oben) eine Wichtige Größe für die Luftmengenbestimmung darstellt. Vielleicht ist auch ein Drucksensor defekt oder ein Unterdruckschlauch in den Fritten...
Zu guter Letzt könntest Du mit ein wenig Glück die Aufmerksamkeit unseres Herrn Geri auf diesen Thread gelenkt haben. Er ist im Bereich Motordiagnose glaube ich ein guter Kandidat und weiss Dir vielleicht weiterzuhelfen...
Viel Erfolg! Und poste bitte weiterhin, was sich tut und was Du herausfindest...
ganz präzise weiss ich es nicht, aber so ungefähr.
Der ABC hat keine Luftmassenmesseinrichtung im klassischen Sinne. Er misst den Staudruck vor und nach der Drosselklappe und ermittelt so den Luftmassenwert als eine Art Druckdifferenz. Er greift dann zu diesem Druckverhältnis und den anderen Betriebswerten (Drehzahl, Temperatur, Drosselklappenwinkel, etc) einen Gemischbildungswert in einem Kennfeld ab und steuert damit dann die Einspritzung.
In Deinem Fall würde ich mal das Drosselklappenpoti überprüfen. Der Stellwert muss natürlich mit der echten Stellund der DK in Zusammenhang stehen. Ist dies nicht der Fall, kennt Dein ABC den DK-Winkel nicht und vermutet falsche Rahmenbedingungen.
In dem Zusammenhang: Das Poti ist ein Sensor und kein Stellelement. Es erfasst den Winkel der DK, kann ihn aber nicht regeln. Der DK-Winkel ist mechanisch fest an Dein Fahrpedal gekoppelt. Das einzige Stellelekemt in diesem Zusammenhang ist der oben schon angesprochene Leerlaufregler (Leerlaufregelventil). Dieses ist eine Art Bypass, mit dem zusätzlich zur DK-Öffnung Luft über die DK-Strecke befördert werden kann. Das LRV könnte tatsächlich ein Kandidat sein, ist oben aber schon diskutiert. Im Übrigen habe ich bei meinem ABC festgestellt, dass das Leerlaufregelventil nicht nur im Leerlauf, sondern auch während der Fahrt permanent arbeitet. Warum, weiss ich nicht. Finde es rätselhaft. Vielleicht ist aber auch der Name "Leerlauf..." irreführend.
Auch ein Kandidat wäre der Wassertemperatursensor, gerne auch "Multifuzzi" genannt. Hier besteht häufig die Meinung, dieser sei ok, weil ja im Kombiinstrument eine korrekte (oder korrekt scheinende) Temp angezeigt wird. Fakt ist aber, dass der Sensor für das Cockpit ein anderer ist, als der für das Motorsteuergerät. Du kannst die Funktion des für das MotorSTG wichtigen Sensors in der Diagnose abfragen, in dem Du Dir die Messwerte im Betrieb anzeigen lässt. Steht da bei warmem Motor so was zwischen 80-95° (ungefähr), ist alles ok. Wenn nicht -> Suche im Board nach "Multifuzzi". Der sitzt im Übrigen auf der rechten Seite (Beifahrerseite) oberhalb des Abgaskrümmers, Richtung Spritzwand auf einem Heizungsrohr. Wenn Du vom Aktivkohlefilter senkrecht runter schaust, siehst Du ihn schon. Kommt man kaum dran...

Ferner möchte ich anregen, dass Du mal per Diagnose nicht nur den Fehlerspeicher, sondern auch weitere Messwerte abgreifst. Es wäre schön, wenn Du mal ein Protokoll der Messwertblöcke mitschreiben lassen könntest. Anhand des Verlaufs diverser Sensorgrößen / Lambdawerte, Temperaturen, etc. liesse sich vielleicht feststellen, was da nicht ganz zusammenpasst. Also: Nimm VAG-COM und lass die MWBs 1-3 mitschreiben. Schau danach mal in das sich ergebende Excel-File, ob Dir da was auffällt. Im Übrigen kannst Du hier auch den Saugrohrdruck sehen, der (siehe ganz oben) eine Wichtige Größe für die Luftmengenbestimmung darstellt. Vielleicht ist auch ein Drucksensor defekt oder ein Unterdruckschlauch in den Fritten...
Zu guter Letzt könntest Du mit ein wenig Glück die Aufmerksamkeit unseres Herrn Geri auf diesen Thread gelenkt haben. Er ist im Bereich Motordiagnose glaube ich ein guter Kandidat und weiss Dir vielleicht weiterzuhelfen...
Viel Erfolg! Und poste bitte weiterhin, was sich tut und was Du herausfindest...
sonnige Grüße
![[Bild: lorenz.gif]](http://www.graeffnet.de/lorenz.gif)
alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!
![[Bild: RDGA2013_sig.JPG]](http://www.graeffnet.de/lorenz/temp/audiforum/signatur/RDGA2013_sig.JPG)
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
![[Bild: lorenz.gif]](http://www.graeffnet.de/lorenz.gif)
alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.