17.01.2007, 12:42
naja, ganz unrecht hast du nicht Kai.
Auch bei dieser Heckscheibe wäre der Spannrahmen von Vorteil, damit lassen sich die Klebestellen besser anpressen.
Allerdings, und das möchte ich schon einwenden, beim originalen VAG Ersatzteil ist er unabdingbar. Und zwar weil die Verklebung durch den Hitzedraht erfolgt. Das heißt, das Fenster wird in Position gebracht, der Rahmen wird gespannt bzw zusammengepresst. Wenn dann alles passt wird Strom angelegt und der Kleber verschmilzt innerhalb von Sekunden. Da hat man Null Zeit zu verpressen etc.
anders bei dieser Heckscheibe aus den USA, da wird mit (herkömmlichen?) Kleber gearbeitet. Da könnte ich mir schon vorstellen dass man sich anders helfen könnte. Ich denke da zb an einen Rahmen aus Styrophor den man von aussen an das Verdeck legt und mit Gewebeband nach vorne spannt und über Nacht trocken lässt. Das müsste eigentlich schon genug Anpressdruck für eine Klebestelle sein. Oder man legt nur Zeitungspapier auf den Verdeckrand und spannt dann mit Gewebeband drüber (mir geht es nur darum nicht direkt bei der Klebenaht das Gewebeband aufzubringen, wegen dem abziehen später dann)
Mir ist allerdings bekannt das es kaum einen brauchbaren Kleber für die Heckscheibe gibt, deswegen wird bei VAG verschmolzen und nicht geklebt. Der Verdeckstoff selber lässt sich hingegen gut kleben, die Frage ist nur ob es eine dauerhafte Verbindung zwischen Stoff und Fenster gibt.
Na mal sehen ob ich von dem Verkäufer eine Nachricht bekomme, bis jetzt ist nichts gekommen
Auch bei dieser Heckscheibe wäre der Spannrahmen von Vorteil, damit lassen sich die Klebestellen besser anpressen.
Allerdings, und das möchte ich schon einwenden, beim originalen VAG Ersatzteil ist er unabdingbar. Und zwar weil die Verklebung durch den Hitzedraht erfolgt. Das heißt, das Fenster wird in Position gebracht, der Rahmen wird gespannt bzw zusammengepresst. Wenn dann alles passt wird Strom angelegt und der Kleber verschmilzt innerhalb von Sekunden. Da hat man Null Zeit zu verpressen etc.
anders bei dieser Heckscheibe aus den USA, da wird mit (herkömmlichen?) Kleber gearbeitet. Da könnte ich mir schon vorstellen dass man sich anders helfen könnte. Ich denke da zb an einen Rahmen aus Styrophor den man von aussen an das Verdeck legt und mit Gewebeband nach vorne spannt und über Nacht trocken lässt. Das müsste eigentlich schon genug Anpressdruck für eine Klebestelle sein. Oder man legt nur Zeitungspapier auf den Verdeckrand und spannt dann mit Gewebeband drüber (mir geht es nur darum nicht direkt bei der Klebenaht das Gewebeband aufzubringen, wegen dem abziehen später dann)
Mir ist allerdings bekannt das es kaum einen brauchbaren Kleber für die Heckscheibe gibt, deswegen wird bei VAG verschmolzen und nicht geklebt. Der Verdeckstoff selber lässt sich hingegen gut kleben, die Frage ist nur ob es eine dauerhafte Verbindung zwischen Stoff und Fenster gibt.
Na mal sehen ob ich von dem Verkäufer eine Nachricht bekomme, bis jetzt ist nichts gekommen

Grüße aus Wien,
Geri
![[Bild: bahwze555d4erk3d8.jpg]](http://666kb.com/i/bahwze555d4erk3d8.jpg)
Audi Cabriolet 2,8 V6 =>> Geri`s Cab in der Galerie
Geri`s Picasa Webalbum - aktuelle Bilder
Geri`s Page
Geri
![[Bild: bahwze555d4erk3d8.jpg]](http://666kb.com/i/bahwze555d4erk3d8.jpg)
Audi Cabriolet 2,8 V6 =>> Geri`s Cab in der Galerie
Geri`s Picasa Webalbum - aktuelle Bilder
Geri`s Page