Beiträge: 121
Themen: 11
Registriert seit: Dec 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
(04.02.2011, 13:31)hamag schrieb: @steel 33
auch wenn du es nicht glaubst aber es war so der Kumpel ist selbst Mechaniker und hatte den tip auf nem Lehrgang bekommen, hatte sich mehrere Jahre mit dem Problem Rumgeschlagen, wie gesagt wenn die Kiste nicht angesprungen hat er sie in die halle geschoben und nach ein paar h aufwärmen ist sie wieder angesprungen, manchmal reicht 1mm Abstand zu viel um ein unsauberes oder gar kein Signal zu erzeugen...!
g. sven
ja bei 1mm geh ich ja mit, aber diese Ausdehnung kannst du so gar nicht messen was bei ca.20°C Differenz entsteht! Es kann aber passieren das die Spule in dem Kurbelwellensensor bricht!
und dies dann je Temperatur kontakt hat oder nicht 
Damit will ich nur sagen das es nicht am Inkrementenrad liegt des sich per Kälte soweit zusammen zieht das der Kurbelwellensensor kein Signal mehr produzieren kann!
Das is nicht böse gemeint gewesen
PS: zum Thema:
Ich Tippe stark auf den Hallgeber oder denn Kurbelwellensensor, da die so sporadische Fehler erzeugen können!
Wenn das Problem wieder auftritt prüfe ob ein Zündfunk vorhanden ist.
Gruß
Dennis
Beiträge: 49
Themen: 5
Registriert seit: Feb 2010
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 2,6
Verdeckart: manuell
Danke: 0
2 Danke aus 1 posts
Nur nochmal zurück zum Anfang. Dies schrieb ich meinem ersten Posting:
Die Kraftstoffpumpe läuft nicht an, kein Zündfunke.
Wenn der Motor anspringt, läuft er einwandfrei.
und in einem weiteren Posting:
Wenn der Fehler nicht vorhanden ist, d.h. der Motor normal startet und ich den Stecker vom Hallgeber abziehe, läuft die Benzinpumpe beim Einschalten der Zündung an! Somit müßte sie es ja auch bei defektem Hallgeber tun, oder?
Der Fehlerspeicher wurde 2 x bei Audi ausgelesen. Keine Eintrag vorhanden.
Viele Grüße
Ralf
![[Bild: bxgedzl1m4co2hqkg.jpg]](http://666kb.com/i/bxgedzl1m4co2hqkg.jpg) ___ 2,6 l Bj 1994 Nogaroblau Perleffekt ___
Wenn man schlecht über dich redet, gehts dir gut, wenn man gut über dich redet, gehts dir beschissen, und wenn man sehr gut über dich redet, dann bist du tot.
Beiträge: 121
Themen: 11
Registriert seit: Dec 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Kurz Erklärung des Ablaufes eines Motors.
Zündung an ----> ca. 5 Sekunden geht Kraftstoffpumpe an (Druck aufbau)
Schlüssel in Startstellung bringen ---> Krafstoffpumpen-Relais wartet auf Motordrehzahl (<-- kann auch von Motorsteuergerät kommen der Steuerstrom für das Relais, dann wartet eben das Motorsteuergerät) ---> Dann Kraftstoffpumpe an
Zündsteuergerät warten auf Nockenwellen-Drehzahl und Kurbelwellen-Drehzahl---> Zündspule zündet
-Wenn der Nockenwellensensor (Hallgeber) defekt ist haben wir also kein Zündfunke...
-Wenn der Kurbelwellensensor defekt ist haben wir kein Zündfunke und keine Kraftstoffpumpe...
Also was is jetzt höchst wahrscheinlich defekt? ------> Der Kurbelwellensensor!!!!
Habe gerne geholfen
Gruß
Dennis
Beiträge: 49
Themen: 5
Registriert seit: Feb 2010
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 2,6
Verdeckart: manuell
Danke: 0
2 Danke aus 1 posts
(05.02.2011, 15:05)Steel33 schrieb: Kurz Erklärung des Ablaufes eines Motors.
Zündung an ----> ca. 5 Sekunden geht Kraftstoffpumpe an (Druck aufbau)
Schlüssel in Startstellung bringen ---> Krafstoffpumpen-Relais wartet auf Motordrehzahl (<-- kann auch von Motorsteuergerät kommen der Steuerstrom für das Relais, dann wartet eben das Motorsteuergerät) ---> Dann Kraftstoffpumpe an
Zündsteuergerät warten auf Nockenwellen-Drehzahl und Kurbelwellen-Drehzahl---> Zündspule zündet
-Wenn der Nockenwellensensor (Hallgeber) defekt ist haben wir also kein Zündfunke...
-Wenn der Kurbelwellensensor defekt ist haben wir kein Zündfunke und keine Kraftstoffpumpe...
Also was is jetzt höchst wahrscheinlich defekt? ------> Der Kurbelwellensensor!!!!
Habe gerne geholfen 
Gruß
Dennis
Danke Dennis,
aber nochmal --- dein
"Zündung an ----> ca. 5 Sekunden geht Kraftstoffpumpe an (Druck aufbau)"
funktioniert schon nicht wenn der Fehler da ist bzw der Motor nicht anspringt. Dann habe ich auch keinen Zündfunken.
Mach ich Zündung an und die Kraftstoffpumpe läuft an, ist auch der Zündfunke da und der Motor springt an und läuft einwandfrei.
Lasse mir auch gerne weiter helfen
PS.: Gestern und heute springt er an. Hätte ja auch Zeit zum suchen. Könnte schwören, Montag morgen ist wieder Bus und Bahn angesagt
![[Bild: bxgedzl1m4co2hqkg.jpg]](http://666kb.com/i/bxgedzl1m4co2hqkg.jpg) ___ 2,6 l Bj 1994 Nogaroblau Perleffekt ___
Wenn man schlecht über dich redet, gehts dir gut, wenn man gut über dich redet, gehts dir beschissen, und wenn man sehr gut über dich redet, dann bist du tot.
Beiträge: 483
Themen: 2
Registriert seit: May 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
2 Danke aus 2 posts
Bewege einmal den Schlüssel hin und her. Vielleicht lässt sich das Problem so reproduzieren.
Grüße krujtzschoff
Aktuell bewegt:
AUDI Cabriolet, Zulassung 17.02.1994, MKB: ABK, Typbezeichung 2.0E @E85, Zulassungszeitraum 04-10
AUDI Coupé, Zulassung 13.04.1994, MKB: ABC, Typbezeichnung 2.6E, Zulassungszeitraum 11-03
Beiträge: 121
Themen: 11
Registriert seit: Dec 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
hmm... wirklich komische Sache...
vllt wirklich der Zündkontaktschalter? was anderes kommt (find ich) nicht in frage?
Kann vllt jemand sagen ob das Kraftstoffpumpen-Relais vom Motorsteuergerät angesteuert wird?
Gruß
Dennis
Beiträge: 483
Themen: 2
Registriert seit: May 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
2 Danke aus 2 posts
@Dennis
da ich nun ich Lust habe jedem das einzeln zu senden
V6 mit MPFI
Da findest du die Antwort auf deine Frage ziemlich schnell selber!
Grüße krujtzschoff
Aktuell bewegt:
AUDI Cabriolet, Zulassung 17.02.1994, MKB: ABK, Typbezeichung 2.0E @E85, Zulassungszeitraum 04-10
AUDI Coupé, Zulassung 13.04.1994, MKB: ABC, Typbezeichnung 2.6E, Zulassungszeitraum 11-03
Beiträge: 49
Themen: 5
Registriert seit: Feb 2010
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 2,6
Verdeckart: manuell
Danke: 0
2 Danke aus 1 posts
(06.02.2011, 12:42)Steel33 schrieb: hmm... wirklich komische Sache...
vllt wirklich der Zündkontaktschalter? was anderes kommt (find ich) nicht in frage?
Kann vllt jemand sagen ob das Kraftstoffpumpen-Relais vom Motorsteuergerät angesteuert wird?
Gruß
Dennis
Das hier steht in dem Selbststudienprogramm 150, das ich freundlicher Weise von einem Forenmitglied  bekommen habe:
Das Kraftstoffpumpenrelais wird vom MPFI-Steuergerät eingeschaltet, sobald bei Motorstart das Drehzahlsignal vom Geber für Motordrehzahl G28 eingeht.
Bin mit dieser Aussage schon zum Freundlichen. Sagte, für mich kann es eigentlich nur G28 (OT Geber) sein. Die sind aber der Meinung, dass der Vorlauf trotzdem geschehen müßte.
Ich werde beim nächsten Fehlerautritt mal prüfen, ob Strom an der Pumpe ankommt. Die Kontakte an der Pumpe sind einwandfrei. Der Freundliche meinte, die würden schon Mal oxidieren.
Danach kommt das Zündanlassschalter an die Reihe.
Gruß
Ralf
![[Bild: bxgedzl1m4co2hqkg.jpg]](http://666kb.com/i/bxgedzl1m4co2hqkg.jpg) ___ 2,6 l Bj 1994 Nogaroblau Perleffekt ___
Wenn man schlecht über dich redet, gehts dir gut, wenn man gut über dich redet, gehts dir beschissen, und wenn man sehr gut über dich redet, dann bist du tot.
Beiträge: 483
Themen: 2
Registriert seit: May 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
2 Danke aus 2 posts
Hallo Ralf,
wie ist dein aktueller Status?
Grüße krujtzschoff
Aktuell bewegt:
AUDI Cabriolet, Zulassung 17.02.1994, MKB: ABK, Typbezeichung 2.0E @E85, Zulassungszeitraum 04-10
AUDI Coupé, Zulassung 13.04.1994, MKB: ABC, Typbezeichnung 2.6E, Zulassungszeitraum 11-03
Beiträge: 49
Themen: 5
Registriert seit: Feb 2010
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 2,6
Verdeckart: manuell
Danke: 0
2 Danke aus 1 posts
Hallo krujtzschoff, hallo @ all,
wollte eigentlich letzte Woche geschrieben haben, dass alles ok ist ohne etwas gefunden und behoben zu haben. Gut, dass ich es nicht getan habe.
1,5 Monate trat der Fehler nicht mehr auf. Für mich war klar, es hatte mit den niedrigen Temperaturen im Februar zu tun. Heute morgen sprang er wieder nicht an. Habe den ganzen vormittag gesucht, nichts gefunden. Mittag gegessen und wieder ans Auto. 3x dürft ihr raten, er springt wieder an.
Zu den Fakten:
Wenn der Motor nicht startet, läuft die Kraftstoffpumpe nicht an, Motor macht keinen Mucks. (außer Anlasser) kein Zündfunke. Kein Strom am Kraftstoffpumpenkabel, kein Strom an der Sicherung Nr 13 (Kraftstoffpumpe) Kraftstoffpumpenrelais wurde getauscht, keine Änderung. An der Zentralelektik kommt am Kontakt 30 des Kraftstoffpumpenrelais auch 30 an.
Ist der Fehler nicht vorhanden, läuft der Motor einwandfrei. Ziehe ich nun das Kabel vom Hallgeber ab, läuft die Kraftstoffpumpe trotzdem an. --> also scheidet m.E. der Hallgeber aus.
Ich werde noch irre.
Wer hat noch eine Idee?? Zündanlassschalter??? Was müßte ich brücken, um das Auto ohne Zündanlassschalter zu starten? Habe 8 Kabel:
50 oder 50B
50
86
30
15
P
86s
75
Oder hat jemand das Selbststudienprogramm vom Zündanlassschalter?
Viele Grüße
Ralf
![[Bild: bxgedzl1m4co2hqkg.jpg]](http://666kb.com/i/bxgedzl1m4co2hqkg.jpg) ___ 2,6 l Bj 1994 Nogaroblau Perleffekt ___
Wenn man schlecht über dich redet, gehts dir gut, wenn man gut über dich redet, gehts dir beschissen, und wenn man sehr gut über dich redet, dann bist du tot.
|