Beiträge: 1.726 
	Themen: 104 
	Registriert seit: Sep 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2.8
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 181 
	196 Danke aus 130 posts
  
	 
 
	
	
		Danke schonmal und Glückwunsch zu deinem DE-Scheinwerfer   
Eine Frage habe ich aber noch, weil ich gerade deine Signatur gelesen habe:
 
Was bitteschön ist die ""Eco" codierter Automatik"?   
Gruß Manny
	  
	
	
Gruß Manny 
Autofotografie 
  
Veränderungen: 
IMSA GTO-Folierung; Facelift Umbau; Boschmann und Hifonics Lautsprecher samt Verstärker; Audi Navigation Plus DX mit TMC-Box mit Multi-Media Interface, Dietz 1212/B, Zemex DVB-T D90 2G und Parrot CK3100; 
ZV-Panikschalter im Türgriff; TFL in den Nebelscheinwerfern; Scheinwerferreinigungsanlage; 12V Steckdose im Kofferraum; Hardtop; MAM6 Felgen; Sportlenkrad mit Glatt-/Lochleder unten abgeflacht; Reinhold Module; 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 93 
	Themen: 10 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1999
 Hubraum (CCM): 1781
 Verdeckart: manuell
 Danke: 0 
	11 Danke aus 5 posts
  
	 
 
	
	
		@ Yanic, 
das mit der "Umleitung" würde mich auch seeehr interessieren.
 
Reinigung LMM, Verbindungsrohr und DK steht noch an.
 
Meinst du, ich könnte die DK reinigen, ohne sie zu demontieren?? Ist beim ADR, wie du ja weißt, ne ziemlich komplexe Sache.    
Ach ja, Glückwunsch zu deinem DE!! Hoffe er ist in TOP-Zustand - für den Preis?!
 
Viele Grüße, 
Guido
	  
	
	
![[Bild: audi201102.jpg]](http://www.mamut.net/audicabrio2/audi201102.jpg)  
Nicht weil wir Angst vor etwas haben, machen wir es nicht, sondern weil wir es nicht machen haben wir Angst davor!!!
50735 KÖLN
 SOUND: JVC KD-AVX33 DD 4.1, Xetec 4 G 600, 4 x Emphaser ECP26XT, HT: Infinity Reverence 1031t, Weiche Polk-Audio, SUB: Pioneer TS-WX 206A
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.502 
	Themen: 38 
	Registriert seit: Feb 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 11/1998
 Hubraum (CCM): 1803
 Motorkennbuchstabe: AEB
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 30 
	82 Danke aus 45 posts
  
	 
 
	
	
		Moin, 
so hier bitteschön:   
   
Auf der Kurbelgehäuseentlüftung habe ich ein Tuch mit ner Schelle festgemacht (ist mittlerweile tiefschwarz) und den Flansch an der Ansaugbrücke habe ich mit Sikaflex und nem Stück Holz verschlossen.
 
Was da für ein Dreck durchkommt ist Wahnsinn.
 
Du kannst das Getriebe per VAG-Com programmieren.
 
Sport/Eco/Automatisch
 
Im Normalfall ist das dynamische Schaltprogramm (DSP) aktiviert, dies habe ich deaktiviert und den Ecomodus fest eingestellt. 
Ich habe jetzt seltener den Wandlerschlupf (dieses Gefühl beim Beschleunigen, als wenn man eine schleifende Kupplung hätte) die Wandlerüberbrückung bleibt länger geschlossen, er schaltet später runter, früher hoch.
   
Und wenn man draufdrückt zieht er halt durch, da ist ihm das Eco herzlich egal.   
EDITH sagt: 
Der Scheinwerfer sieht aus wie neu, nicht einen Kleinstkratzer oder Steinschlag im Glas, meine andere sieht Hundsmiserabel im Vergleich aus,...  
Der Preis war aber auch echt happig, aber in der Not.... ich komme wohl auch nicht um einen neuen Nebler rum. In der Bucht sind alle immer beschädigt. 
 
Für die DK empfehle ich den Ausbau!! ist nicht weiter wild, und dann kann man es ordentlich machen. Ich bin da noch mit Drehmel und Schleifaufsatz reingegangen, nur nicht in dem Bereich wo die Klappe selber sitzt und schließen muss, dort wäre Materialabrieb eher schlecht. 
Danach einmal polieren, et voilá: Neue DK
 
Hält aber nicht lang wenn einem die Kurbelgehäuseentlüftung da reinsifft   
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.726 
	Themen: 104 
	Registriert seit: Sep 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2.8
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 181 
	196 Danke aus 130 posts
  
	 
 
	
	
		Naja ich habe ja die Vorgänger-Automatik mit Normal und Sportmodus, welche ich selber wählen kann...das mit der Kurbelgehäuseentlüftung muss ich mir noch mal überlegen    danke für die Bilder
 
Gruß Manny
	  
	
	
Gruß Manny 
Autofotografie 
  
Veränderungen: 
IMSA GTO-Folierung; Facelift Umbau; Boschmann und Hifonics Lautsprecher samt Verstärker; Audi Navigation Plus DX mit TMC-Box mit Multi-Media Interface, Dietz 1212/B, Zemex DVB-T D90 2G und Parrot CK3100; 
ZV-Panikschalter im Türgriff; TFL in den Nebelscheinwerfern; Scheinwerferreinigungsanlage; 12V Steckdose im Kofferraum; Hardtop; MAM6 Felgen; Sportlenkrad mit Glatt-/Lochleder unten abgeflacht; Reinhold Module; 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 101 
	Themen: 27 
	Registriert seit: May 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 2600
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		So, habe es endlich geschafft! Also die DK ist mit 4 Imbusschrauben befestigt. 
Die sah aus wie neu! Also daran liegt es sicher nicht, dass er manchmal zuckelt... 
Vielleicht mal die Zündkerzen anschauen... 
 
Danke für Eure Hilfe! 
 
Grüße 
Manu
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.726 
	Themen: 104 
	Registriert seit: Sep 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2.8
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 181 
	196 Danke aus 130 posts
  
	 
 
	
	
		 (09.09.2011, 20:31)Nexia86 schrieb:  [...] 
Vielleicht mal die Zündkerzen anschauen... 
 
Danke für Eure Hilfe! 
 
Grüße 
Manu 
Dabei pass aber auf...unsere Motoren sind aus Alu wenn ich mich recht erinnere und wenn dir da was abbricht, dann viel spaß   
	 
	
	
Gruß Manny 
Autofotografie 
  
Veränderungen: 
IMSA GTO-Folierung; Facelift Umbau; Boschmann und Hifonics Lautsprecher samt Verstärker; Audi Navigation Plus DX mit TMC-Box mit Multi-Media Interface, Dietz 1212/B, Zemex DVB-T D90 2G und Parrot CK3100; 
ZV-Panikschalter im Türgriff; TFL in den Nebelscheinwerfern; Scheinwerferreinigungsanlage; 12V Steckdose im Kofferraum; Hardtop; MAM6 Felgen; Sportlenkrad mit Glatt-/Lochleder unten abgeflacht; Reinhold Module; 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 93 
	Themen: 10 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1999
 Hubraum (CCM): 1781
 Verdeckart: manuell
 Danke: 0 
	11 Danke aus 5 posts
  
	 
 
	
	
		WOW!!!
 
...endlich Zeit gefunden, LMM, Rohr und Drosselklappe demontiert. 
War gar nicht so wild. Einziger "Akt"....die beiden Klemmschellen, da nicht nach oben gerichtet    
Auf jeden Fall alles gut gereinigt, den Schlauch, wie von Yanic beschrieben, mit mehrlagigem Verbandmull umwickelt, Schelle drüber und den Anschlussstopfen am Rohr verschlossen.
 
DK vorher:
 ![[Bild: dr001.jpg]](http://www.mamut.net/audicabrio2/dr001.jpg)  
Und nachher:
 ![[Bild: dr004.jpg]](http://www.mamut.net/audicabrio2/dr004.jpg)  
Alles wieder drauf, (-) Batterie ab....dran, Zündung ne Weile an und dann gestartet...
 
....gefahren und kein Vergleich zu vorher
 
Endlich läuft der ADR vernünftig...Zwar keine "Rakete", aber endlich wie ein normales Auto    
Als Nächstes kommt die Ventildeckeldichtung dran, damit die Zündkerzen kein Ölbad mehr nehmen und vielleicht läuft er dann noch ein Quäntchen sauberer??!!
 
Positiv überrascht 
Guido
	  
	
	
![[Bild: audi201102.jpg]](http://www.mamut.net/audicabrio2/audi201102.jpg)  
Nicht weil wir Angst vor etwas haben, machen wir es nicht, sondern weil wir es nicht machen haben wir Angst davor!!!
50735 KÖLN
 SOUND: JVC KD-AVX33 DD 4.1, Xetec 4 G 600, 4 x Emphaser ECP26XT, HT: Infinity Reverence 1031t, Weiche Polk-Audio, SUB: Pioneer TS-WX 206A
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.502 
	Themen: 38 
	Registriert seit: Feb 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 11/1998
 Hubraum (CCM): 1803
 Motorkennbuchstabe: AEB
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 30 
	82 Danke aus 45 posts
  
	 
 
	
	
		Moin, und: saubere Arbeit! 
Schau mal in einiger Zeit nach dem Verbandmull, unfassbar was da für ein Schmodder rauskommt.
 
Ventildeckel habe ich auch hinter mir, hier ist besonders die Dichtung unter dem Kettenspanner (hier brauchst du ein kleines Spezialwerkzeug um den selbigen zu spannen) wichtig auszutauschen, denn diese ist der häufigste und Hauptgrund für Siffen an der Motorrückseite, und die Dichtung kostet fast nix (6-10€ oder so).
 
Meine Zündkerzen schwammen auch im schwarzen Gold....
 
Und ja es stimmt, der vorher nachher Vergleich ist enorm   
LMM habe ich noch gereinigt, da hing einiges vom Ölschmodder der Kurbelgehäuseentlüftung am Sensorfaden.
 
Mir fehlt noch eine neue Lambda, und neue Zündkerzen - dann bin ich mit meinen Gewissensarbeiten durch   
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 411 
	Themen: 44 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 199x
 Hubraum (CCM): 2771
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 32 
	8 Danke aus 8 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
 
habe zur Drosselklappe des AAH hier Fragen. 
 
Den AAH kenne ich aus dem C4 (letzter Audi 100). Habe zwei Stück davon, einen handgeschalteten von MJ (Modelljahr) 1991 ("M") und einen Automatik von MJ 1992 ("N"). 
 
Der "aktuelle" ist nun mein US-Cabrio von MJ 1995 ("S"). 
 
Würde gern die Drosselklappe durchmessen. Die Soll-Werte sind ja im Schrauberhandbuch drin. Voll Freude sah ich vor ein paar Tagen mein "So wird's gemacht" rumliegen - um dann festzustellen, dass die ganzen Prüf-Messungen im "Jetzt helfe ich mir selbst" drin sind. Hatte ich auch mal, scheint aber verschollen zu sein.... 
 
Kann mir jemand die Daten geben? 
 
 
Schönen Gruß und Dank vorab, 
 
Kai
	 
	
	
	
	
 
 
	 
 |