29.09.2017, 09:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.09.2017, 19:43 von Peter_Pan.
Bearbeitungsgrund: Nachtrag / Korrektur
)
Hallo Christian,
als ich das
schon in Deinem ersten Beitrag gelesen habe, konnte ich es kaum glauben
Wozu haben wir in den 70ern / 80ern beim Einbau der Nebler, Hallos und Fanfaren (damals PFLICHT
) RELAIS verwendet?
Damit genau das Beschriebene nicht passiert.
Aber ich finde tatsächlich kein Lichtrelais in den SLP
Gruß
PetRA

Nachtrag:
Danke für den Hinweis, Christian!
Nein, sowohl Fernlicht als auch Abblendlicht werden, soweit ich das auf meinen schlechten Bildern erkennen kann, direkt geschaltet.
Wir haben beim "basteln" aber immer noch Bouchierrohr verwendet - und ja, so würde ich heute auch nicht mehr basteln, da es mir auf Originalität ankommt.
Aber mit einem oder zwei freien Relaisplätzen und den Originalsteckern wäre da sicher eine saubere - wenn auch nicht originale - Lösung zu realisieren.
Natürlich gibt es keine "Pflicht" zu Relais, aber es entlastet nunmal die Schalter, wenn die Lastströme über Relais oder Schütze geschaltet werden - nicht nur in der Kfz-Technik.
Das Problem (nur für die, die es noch nicht wissen) sind nicht die Ströme, die fließen, sondern die Funken beim Schaltvorgang
als ich das
Zitat:.... der der gesammte Strom der Beleuchtung fließt über den Schalter ...
schon in Deinem ersten Beitrag gelesen habe, konnte ich es kaum glauben

Wozu haben wir in den 70ern / 80ern beim Einbau der Nebler, Hallos und Fanfaren (damals PFLICHT

Damit genau das Beschriebene nicht passiert.
Aber ich finde tatsächlich kein Lichtrelais in den SLP

Gruß
PetRA

Nachtrag:
Danke für den Hinweis, Christian!
Nein, sowohl Fernlicht als auch Abblendlicht werden, soweit ich das auf meinen schlechten Bildern erkennen kann, direkt geschaltet.
Wir haben beim "basteln" aber immer noch Bouchierrohr verwendet - und ja, so würde ich heute auch nicht mehr basteln, da es mir auf Originalität ankommt.
Aber mit einem oder zwei freien Relaisplätzen und den Originalsteckern wäre da sicher eine saubere - wenn auch nicht originale - Lösung zu realisieren.
Natürlich gibt es keine "Pflicht" zu Relais, aber es entlastet nunmal die Schalter, wenn die Lastströme über Relais oder Schütze geschaltet werden - nicht nur in der Kfz-Technik.
Das Problem (nur für die, die es noch nicht wissen) sind nicht die Ströme, die fließen, sondern die Funken beim Schaltvorgang
Was stört es die deutsche Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr reibt?

Mein PN-Speicher ist voll. Bei Fragen oder Hinweisen bitte eine Email schreiben.