21.12.2018, 00:40
Guten Abend,
tritt dieser Fehler nur auf wenn der Wagen gefahren wurde, also kalt ist und dann sofort losgefahren wird ??? Ich habe Herkunft Norwegen gelesen, keine Ahnung wie kalt es da so ist zur Zeit, aber vielleicht ist das Problem das durch den Fahrwind, welcher ja die Temperatur locker um 10 C absinken läßt die Ursache.
Wenn das Problem beim fahren auf der Landstrasse ohne Stop and Go auftritt, dann liegt die Ursache sicherlich nicht an den Lüftern, diese laufen beim fahren ausserhalb der Stadtverkehrs niemals mit.
Ausnahme wäre Fahrzeug mit eingeschalteter Klimaanlage was ja hier nicht gegeben ist.
Der einfahre Weg zur Problemfindung:
1. Ausgleichsbehälter öffnen und Kühlwasser ggf. auffüllen
2. Motor starten, Drehzahl auf 2.500 erhöhen und ggf. weiter Kühlwasser ergänzen
3. Nun den Rücklauf zum Ausgleichbehält ( der dünne Schlauch welcher vom Kühler zum Ausgleichsbehälter oben führt ) am Anschluß des Behälter ansehen. Bei Erhöhung der Drehzahl sollte man da deutlich sehen wie schnell die Kühlflüssigkeit zirkuliert. Je höher die Drehzahl, je schneller - wenn dem so ist dann ist auch die Kühlwasserpumpe nicht defekt.
Von Typ her ist diese Wasserpumpe schon seit Golf 1 Zeiten im Einsatz, auch meine Cab´s 2.0, an der Zahl 3 Stück und mein Coupe haben diese, lose Schaufelrände gibt es da einfach keine - ist mir in fast 30 Jahren als Teiledienstleiter bei VW-Audi noch niemals untergekommen - diese Diinger werden maximal undicht oder machen Geräuche wenn das Lager defekt ist.
4. Temperaturanzeige im Auge behalten, bei ca. 90-95 C. sollten die Lüfter dann doch mal kurz anlaufen, falls diese anlaufen sollte der Thermostat geöffnet sein, welches sich durch Prüfung mit der Hand an dem oderen und unteren Kühlwasserschlauch nur mit der Hand festellen läßt.
Man brauch dazu kein Thermometer, wenn der obere und untere so heiß sind das man diese ganz schnell los läßt dann ist auch genügend Durchfluss im Kühler vorhanden - dieser ist also dann auch ok.
5. Falls die Lüfter nicht laufen, aber beide Kühlerschläuche mächtig heiß sind, dann handelt es sich wirklich um ein elektrisches Problem wie z.B. Sicherung, Thermoschalter, Lüftermotorvorwiderstand und oder Relais für Lüfternachlauf bei Motorstillstand. Wie allerdings oben schon beschrieben können im Fahrbetrieb ohne Stop und Go bei zügiger Fahrt diese elektrischen Probleme nicht die Ursache für die Überhitzung sein.
6. Wenn alle Prüfungen unter o.g. Bedingungen durchgeführt wurden und zu denn von mir beschriebenen Ergebnissen führen, dann könnte ein Kopfdichtungsproblem bzw. defekter Zylinderkopf gegeben sein - allerdings müßte dann der Motor sehr unsauber schon seit einiger Zeit laufen und auch schon in den letzten Monaten es zu Kühlwasserverlusten geführt haben - würde dann auch erklären weshalb ggf. der Kühler im Fahrbetrieb einfriert - weit einfach nur Wasser nachgefüllt.
Es könnte natürlich auch Kompressionsdruck in System zu Luftblasen im Kühlsystem führen, was nicht immer mit grösseren Kühlwasserverlusten verbunden sein muß. Wenn dieses der Fall sein sollte, dann sind jedoch die Kühlwasserschläuche selbst bei noch geringer Temperatur aufgeblasen und hart.
7. Es gab keine Kühlwasserverluste und auch die Schläuche sind nicht hart bei geringer Temperatur, dann könnte es an einer fehlerhaften Gemischbildung des Einspritzsystems liegen welches ein Laie bei fahren nicht unbedingt bemerkt aber denn noch die Verbrennungstemperatur im Motor stark erhöht so das die Kühlung nicht mehr ausreichend gegeben ist. Ursachen könnte dann ein defekter Temeraturfühler für Motorsteuergerät, Lamdasonde oder auch das Motorsteuergerät selbst sein.
Lamdasonde und Temperaturfühler lassen sich via. Multimeter durchprüfen wenn man keinen Tester zur Verfügung hat. @ Peter Pan - ja der Tester ist immer noch da
8. Es muß aber auch nicht an der Motorelektronik liegen, es könnte auch an einem übergesprungenen Zahnriemen oder einem leicht defekten Auslaßventil liegen das die Lamdasonde falsche Werte zum Motorsteuergerät liefert und somit die Verbrennung im Motor extrem heiß wird.
So nun habe ich wohl alles Möglichkeiten formuliert, von günstig bis teuer - ich hoffe für Dich das Du einfach zu wenig Frostschutz im System hast
Zu wenig / oder kein Frostschutzmittel im System läßt dann den Kühler zufrieren und der taut auch nicht auf wenn der Thermostat aufgeht.
Wenn Du bei Deinen Prüfungen den Wagen startest ohne zu fahren, das Fahrzeug auf jeden Fall mehrere Stunden zuvor frostfrei stand und Du entlüftest, der Motor vor dem losfahren ca. 80 C. hat, könnten anschließenden die Probleme beim fahren erledigt sein.
Ich würde mal den Frostschutzgehalt im Fahrzeug prüfen, es wäre nicht das erste mal das dieses im Winter zu den von Dir beschriebenen Problemen führt. Ich habe diese Erfahrung in sehr jungen Jahren auch selbst an meinem Fahrzeug kennen gelernt, mir fehlen damals teilweise einfach die Mittel um mir 3 Liter Frostschutz bzw. einen neuen Kühler zu kaufen.
Der Kühler war eben etwas undicht weshalb ich alle 2-3 Tag locker 2 Liter Wasser auffüllen mußte, so ein Scirocco 1 hatte auch keinen Ausgleichsbehälter was natürlich Wasserverlust bei extremer Fahrweise begünstigte.
Gruß Ralf
tritt dieser Fehler nur auf wenn der Wagen gefahren wurde, also kalt ist und dann sofort losgefahren wird ??? Ich habe Herkunft Norwegen gelesen, keine Ahnung wie kalt es da so ist zur Zeit, aber vielleicht ist das Problem das durch den Fahrwind, welcher ja die Temperatur locker um 10 C absinken läßt die Ursache.
Wenn das Problem beim fahren auf der Landstrasse ohne Stop and Go auftritt, dann liegt die Ursache sicherlich nicht an den Lüftern, diese laufen beim fahren ausserhalb der Stadtverkehrs niemals mit.
Ausnahme wäre Fahrzeug mit eingeschalteter Klimaanlage was ja hier nicht gegeben ist.
Der einfahre Weg zur Problemfindung:
1. Ausgleichsbehälter öffnen und Kühlwasser ggf. auffüllen
2. Motor starten, Drehzahl auf 2.500 erhöhen und ggf. weiter Kühlwasser ergänzen
3. Nun den Rücklauf zum Ausgleichbehält ( der dünne Schlauch welcher vom Kühler zum Ausgleichsbehälter oben führt ) am Anschluß des Behälter ansehen. Bei Erhöhung der Drehzahl sollte man da deutlich sehen wie schnell die Kühlflüssigkeit zirkuliert. Je höher die Drehzahl, je schneller - wenn dem so ist dann ist auch die Kühlwasserpumpe nicht defekt.
Von Typ her ist diese Wasserpumpe schon seit Golf 1 Zeiten im Einsatz, auch meine Cab´s 2.0, an der Zahl 3 Stück und mein Coupe haben diese, lose Schaufelrände gibt es da einfach keine - ist mir in fast 30 Jahren als Teiledienstleiter bei VW-Audi noch niemals untergekommen - diese Diinger werden maximal undicht oder machen Geräuche wenn das Lager defekt ist.
4. Temperaturanzeige im Auge behalten, bei ca. 90-95 C. sollten die Lüfter dann doch mal kurz anlaufen, falls diese anlaufen sollte der Thermostat geöffnet sein, welches sich durch Prüfung mit der Hand an dem oderen und unteren Kühlwasserschlauch nur mit der Hand festellen läßt.
Man brauch dazu kein Thermometer, wenn der obere und untere so heiß sind das man diese ganz schnell los läßt dann ist auch genügend Durchfluss im Kühler vorhanden - dieser ist also dann auch ok.
5. Falls die Lüfter nicht laufen, aber beide Kühlerschläuche mächtig heiß sind, dann handelt es sich wirklich um ein elektrisches Problem wie z.B. Sicherung, Thermoschalter, Lüftermotorvorwiderstand und oder Relais für Lüfternachlauf bei Motorstillstand. Wie allerdings oben schon beschrieben können im Fahrbetrieb ohne Stop und Go bei zügiger Fahrt diese elektrischen Probleme nicht die Ursache für die Überhitzung sein.
6. Wenn alle Prüfungen unter o.g. Bedingungen durchgeführt wurden und zu denn von mir beschriebenen Ergebnissen führen, dann könnte ein Kopfdichtungsproblem bzw. defekter Zylinderkopf gegeben sein - allerdings müßte dann der Motor sehr unsauber schon seit einiger Zeit laufen und auch schon in den letzten Monaten es zu Kühlwasserverlusten geführt haben - würde dann auch erklären weshalb ggf. der Kühler im Fahrbetrieb einfriert - weit einfach nur Wasser nachgefüllt.
Es könnte natürlich auch Kompressionsdruck in System zu Luftblasen im Kühlsystem führen, was nicht immer mit grösseren Kühlwasserverlusten verbunden sein muß. Wenn dieses der Fall sein sollte, dann sind jedoch die Kühlwasserschläuche selbst bei noch geringer Temperatur aufgeblasen und hart.
7. Es gab keine Kühlwasserverluste und auch die Schläuche sind nicht hart bei geringer Temperatur, dann könnte es an einer fehlerhaften Gemischbildung des Einspritzsystems liegen welches ein Laie bei fahren nicht unbedingt bemerkt aber denn noch die Verbrennungstemperatur im Motor stark erhöht so das die Kühlung nicht mehr ausreichend gegeben ist. Ursachen könnte dann ein defekter Temeraturfühler für Motorsteuergerät, Lamdasonde oder auch das Motorsteuergerät selbst sein.
Lamdasonde und Temperaturfühler lassen sich via. Multimeter durchprüfen wenn man keinen Tester zur Verfügung hat. @ Peter Pan - ja der Tester ist immer noch da

8. Es muß aber auch nicht an der Motorelektronik liegen, es könnte auch an einem übergesprungenen Zahnriemen oder einem leicht defekten Auslaßventil liegen das die Lamdasonde falsche Werte zum Motorsteuergerät liefert und somit die Verbrennung im Motor extrem heiß wird.
So nun habe ich wohl alles Möglichkeiten formuliert, von günstig bis teuer - ich hoffe für Dich das Du einfach zu wenig Frostschutz im System hast
Zu wenig / oder kein Frostschutzmittel im System läßt dann den Kühler zufrieren und der taut auch nicht auf wenn der Thermostat aufgeht.
Wenn Du bei Deinen Prüfungen den Wagen startest ohne zu fahren, das Fahrzeug auf jeden Fall mehrere Stunden zuvor frostfrei stand und Du entlüftest, der Motor vor dem losfahren ca. 80 C. hat, könnten anschließenden die Probleme beim fahren erledigt sein.
Ich würde mal den Frostschutzgehalt im Fahrzeug prüfen, es wäre nicht das erste mal das dieses im Winter zu den von Dir beschriebenen Problemen führt. Ich habe diese Erfahrung in sehr jungen Jahren auch selbst an meinem Fahrzeug kennen gelernt, mir fehlen damals teilweise einfach die Mittel um mir 3 Liter Frostschutz bzw. einen neuen Kühler zu kaufen.
Der Kühler war eben etwas undicht weshalb ich alle 2-3 Tag locker 2 Liter Wasser auffüllen mußte, so ein Scirocco 1 hatte auch keinen Ausgleichsbehälter was natürlich Wasserverlust bei extremer Fahrweise begünstigte.
Gruß Ralf
Unseren herzlichsten Dank an alle, die uns diese wundervolle, unvergessliche Hochzeit und Hochzeitsreise in dieser sehr exklusiven Art ermöglicht haben.
Eine geschenkte, freudige Erinnerung, die so sehr von Herzen kommt, kann man nicht kaufen - deshalb ist sie für uns das wertvollste Hochzeitsgeschenk.
Ina + Ralf 01.06.2012
Eine geschenkte, freudige Erinnerung, die so sehr von Herzen kommt, kann man nicht kaufen - deshalb ist sie für uns das wertvollste Hochzeitsgeschenk.
Ina + Ralf 01.06.2012

