Beiträge: 139
Themen: 51
Registriert seit: Nov 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1991
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 21
10 Danke aus 6 posts
14.07.2014, 22:35
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.07.2014, 22:38 von frischeluft.)
Guten Abend!
Da sich das Pedalgefühl bei meinem 92er AC 2.3 E NG weich und schwammig anfühlt, behaupte ich dass es immer noch Luft im Bremssystem gibt. Zwar habe ich die hinteren Bremssättel aus- und wieder eingebaut, die Bremsanlage hat doch während meines Besitz eigentlich nie gut funktioniert
Ich habe schon entlüftet, aber es sieht aus, als wäre das nicht genug.
Hier ist die heutige Situation:
-Bei stehendem Fahrzeug ist es möglich, das Pedal richtig weit einzudrücken.
-Während der Fahrt fängt das Auto nur sehr schlecht an zu bremsen, und man muss weit eindrücken um eine genügende Bremsleistung zu erzielen (eigentlich eine viel zu schlechte Verzögerung, gefährlich im Strassenverkehr!)
-Bremsen vorne und hinten sind vor 5000 km neu (Scheiben + Beläge), Originalteile
-Hinteren Bremssättel neu
-Bremsflüssigkeit neu (Audi Original)
Frage Nummer 1: Wie entlüftet man den ABS Block? Ist das Werkstattarbeit, oder schafft man das selber?
Frage Nummer 2: Welches Entlüftergerät wird hier benötigt?
Frage Nummer 3: Ist ein Gerät mit Überdruck zu bevorzügen, oder ein Gerät dass mit Unterdruck arbeidet?
"Der Klang des Fünfzylindermotors sollte keinen Vergleich fürchten!"
Sommerauto: 1992er Audi Cabriolet 2.3E NG, Handschaltung, Laserrot, Leder Anthrazit, Girling 60, 225/45-17 auf 7Jx17".
Daily Driver: 2018 BMW i3s 94 Ah, schwarz
Winterauto: 2009er BMW 320dat xDrive mit M Performance Power Kit
Beiträge: 111
Themen: 24
Registriert seit: Sep 2012
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/2000
Hubraum (CCM): 1900
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
2 Danke aus 2 posts
Servus..
Am einfachsten ist es, ca. 0.8 Bar Druck auf den Bremsflüssigkeitbehälter
zu geben. Dann hinten rechts, links vorne rechts links jeweils die Entlüftungsschraube so lange zu öffnen bis keine Luft mehr in den
Leitungen ist. Um das zu sehen adaptierst Du einen durchsichtigen Schlauch an die Entlüftungsventile, der in ein Auffanggefäß geht.
Druckluftadapter für den Bremsflüssigkeitsbehälter kann man kaufen,
oder sich selber bauen.
Lass die Finger von den billigen Unterdruckadaptern die in der Bucht
angeboten werden, die sind totaler schrott...
Das ist die Perfekte Methode um Bremsen zu entlüften.
Gruß...Gerhard
Beiträge: 139
Themen: 51
Registriert seit: Nov 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1991
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 21
10 Danke aus 6 posts
15.07.2014, 09:35
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.07.2014, 09:36 von frischeluft.)
Morgen, und vielen Dank für Deine Antwort! Woher bekäme ich dann die benötigten Teile damit ich selber so ein Überdruckgerät bauen könnte? Einen Verdichter/Kompressor habe ich schon liegen.
Gruß
"Der Klang des Fünfzylindermotors sollte keinen Vergleich fürchten!"
Sommerauto: 1992er Audi Cabriolet 2.3E NG, Handschaltung, Laserrot, Leder Anthrazit, Girling 60, 225/45-17 auf 7Jx17".
Daily Driver: 2018 BMW i3s 94 Ah, schwarz
Winterauto: 2009er BMW 320dat xDrive mit M Performance Power Kit
Beiträge: 502
Themen: 17
Registriert seit: Apr 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: April 1993
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 6
52 Danke aus 46 posts
Hi,
ich habe schon oft dieses Teil hier erfolgreich und mit höchster Zufriedenheit eingesetzt:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/sho...bleed.html
Vielleicht auch als Selbstbau-Vorlage geeignet, wobei sich das bei dem Preis evtl. gar nicht lohnen würde...
Gruß
Manuel
Beiträge: 1.177
Themen: 57
Registriert seit: Apr 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 2,6
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 18
89 Danke aus 79 posts
Hi,
besorg dir einen weiteren Deckel für den Bremsflüssigkeitsbehälter.
Da eird ein Loch rein gebort, nur so groß, dass ein Ventil vom Atureifen rein passt. Nun kannst du luft auf den Behälter geben und neue Bremsflüssigkeit durs System drücken. (Vergess die Kupplung nicht).
Sind die hinteren Bremszylinder richtig eingebaut? (Entlüftungsschraube oben)
Und alle Zylinder frei und leichtgänig?
Cabrio ,A4,A3,Viano
Beiträge: 111
Themen: 24
Registriert seit: Sep 2012
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/2000
Hubraum (CCM): 1900
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
2 Danke aus 2 posts
Hi Manuel..
Guter Tip....vor allem muß man da während dem Entlüften nicht
so sehr darauf achten das genug Bremsflüssigkeit im Behälter ist.
Gruß...Gerhard
(15.07.2014, 11:48)Manuel79 schrieb: Hi,
ich habe schon oft dieses Teil hier erfolgreich und mit höchster Zufriedenheit eingesetzt:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/sho...bleed.html
Vielleicht auch als Selbstbau-Vorlage geeignet, wobei sich das bei dem Preis evtl. gar nicht lohnen würde...
Gruß
Manuel
Beiträge: 139
Themen: 51
Registriert seit: Nov 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1991
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 21
10 Danke aus 6 posts
15.07.2014, 16:59
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.07.2014, 17:04 von frischeluft.)
Servus!
Ja, die hinteren Bremszylinder sind vom Freundlichen montiert, ich vermute daß alles dann fachgerecht gemacht worden ist.
Muß sogar die Kupplung entlüftet werden? Dann müssten halt die zwei Kreise miteinander verbunden sein, sehr interessant! Wo sitzen dann die Entlüftungsschrauben der Kupplung?
MfG., Ket'an
"Der Klang des Fünfzylindermotors sollte keinen Vergleich fürchten!"
Sommerauto: 1992er Audi Cabriolet 2.3E NG, Handschaltung, Laserrot, Leder Anthrazit, Girling 60, 225/45-17 auf 7Jx17".
Daily Driver: 2018 BMW i3s 94 Ah, schwarz
Winterauto: 2009er BMW 320dat xDrive mit M Performance Power Kit
Beiträge: 13
Themen: 3
Registriert seit: Apr 2014
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 05/1997
Hubraum (CCM): 2771
Verdeckart: elektrisch
Danke: 4
0 Danke aus 0 posts
Habe ein ähnliches Problem bei meinem 2.8er
Allerdings war das Pedal auch schon vor dem Tauschen der Schläuche sehr matschig. Nicht zu vergleichen mit der Anlage im 2.0E B3
Habe aber auch noch nicht raus gefunden woran es liegt. Die Bremsleistung ist da und auch ausreichend. Aber erst nach langem Pedalweg und hartem drauf treten.
Und das im Vergleich mit meinem B3 und nicht einem Neuwagen. Habe schon überlegt ob es am HBZ oder BKV liegt... aber rein auf verdacht wollte ich mir die Arbeit und Kosten des Austauschs auch nicht geben...
Beiträge: 139
Themen: 51
Registriert seit: Nov 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1991
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 21
10 Danke aus 6 posts
(15.07.2014, 21:52)xeon1 schrieb: Allerdings war das Pedal auch schon vor dem Tauschen der Schläuche sehr matschig. Nicht zu vergleichen mit der Anlage im 2.0E B3
(...) Aber erst nach langem Pedalweg und hartem drauf treten.
Und das im Vergleich mit meinem B3 und nicht einem Neuwagen. Habe schon überlegt ob es am HBZ oder BKV....
Dann könntest Du wohl den Bremsdruck [bar] prüfen lassen, also der Druck bei dem jeweligen Bremszylinder, und das Ergebnis mit der Auslegung von Audi vergleichen.
Beim Freundlichen sollen sie bescheid wissen.
"Der Klang des Fünfzylindermotors sollte keinen Vergleich fürchten!"
Sommerauto: 1992er Audi Cabriolet 2.3E NG, Handschaltung, Laserrot, Leder Anthrazit, Girling 60, 225/45-17 auf 7Jx17".
Daily Driver: 2018 BMW i3s 94 Ah, schwarz
Winterauto: 2009er BMW 320dat xDrive mit M Performance Power Kit
Beiträge: 1.177
Themen: 57
Registriert seit: Apr 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 2,6
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 18
89 Danke aus 79 posts
Hi,
der Nemerzylinder der Kupplung sollte lins am Getriebe sitzen, etwas oberhalb der Antriebswelle. Da gibts auch ein entlüftungsventil.
Direkt verbunden sind Brems- und Kupplungskreis nicht, sie beziehen aber beide die Hydraulikflüssigkeit aus dem gleichen Behälter.
Cabrio ,A4,A3,Viano
|