Beiträge: 73
Themen: 14
Registriert seit: Jun 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2,0
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo Gemeinde
Da mein Schatz bei diesem Sauwetter wohlbehütet in seiner Garage bleibt,wollte ich ihn heute nach 3 Monatiger Stand Zeit einmal laufen lassen.Doch leider war die im August 2009 Neu gekaufte Batterie leer.Meine frage ist nun  arf die Batterie ohne zu laden leer sein, oder ist das eher ungewöhnlich? Gibt es stille verbraucher die ohne abgeklemmten Minus Pol Strom saugen? Natürlich werde ich nun ein Batterieladegerät mit Ladeerhaltung anschliessen, und den rest des Winters dran lassen.
Gruss Guido
2,0 ABK , 2008 aus 1. Hand ,mit lückenlosen Scheckheft, und nur 56000 km auf der Uhr, gekauft.
Beiträge: 132
Themen: 14
Registriert seit: Oct 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1991
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hi,
als Standreserve sind laut Norm 50 Tage vorgesehen. So wird jedenfalls die Batteriekapazität festgelegt - von daher ist das schon realisitisch.
Gruß David
Fahrgestellnummer 137! Eins der allerallerersten..., 257tkm, die Kraft der 5 Kerzen, 17"er AZEV, BC. Nachgeruestet: Climatronic, Alarm mit Pager, Standheizung, GRA, Autogasanlage, Wiesmann Hardtop und AHK...
Beiträge: 2.405
Themen: 131
Registriert seit: Jan 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1996
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 26
295 Danke aus 118 posts
Zitat:als Standreserve sind laut Norm 50 Tage vorgesehen. So wird jedenfalls die Batteriekapazität festgelegt - von daher ist das schon realisitisch.
Hallo,
ich behaupte, dass man das nie so pauschalisieren kann! Es kommt ganz stark auf die Ausstattungen (z.B. Diebstahlwarnanlage) und den damit verbundenen Ruhestrom an! Auch die Größe der Batterie spielt dabei natürlich ein nicht unerhebliche Rolle!
Wenn man den Ruhestrom misst, kann man ungefähr hochrechnen, wann die Batterie leer ist!
Gruß Kai
Beiträge: 73
Themen: 14
Registriert seit: Jun 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2,0
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Wenn ich die Batterie abklemme, klackt es am Fahrzeug einmal ( nehme an es ist die Zentralverriegelung des Kofferraums). Macht es etwas aus ob der Wagen abgeschlossen,oder offen in der Garage steht? Da ich nun überlege ob die Zenralverriegelung im offenen oder die alarmanlage im geschlossenen Zustand die Batterie heimlich entleert.
2,0 ABK , 2008 aus 1. Hand ,mit lückenlosen Scheckheft, und nur 56000 km auf der Uhr, gekauft.
Beiträge: 646
Themen: 21
Registriert seit: Aug 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2.0
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hi,
die gute Idee hattest du schon: Benutze doch einen Erhaltungslader, der hält die Batterie bei Laune.
Eine Tiefentladung schädigt die Batterie.
Gruß aus dem schönen Weserbergland,
kAlle
Meine Audis:
A3, Typ 8P, 2004
Cabrio, Typ 89, 1997
Coupé S, Typ C1, 1971
Im Konjunktiv ist alles möglich
Beiträge: 611
Themen: 46
Registriert seit: Feb 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1995
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 2
16 Danke aus 13 posts
Hi,
wenn du den Wagen abschließt, ist die Alarmanlange (wenn du eine hast) aktiv und verbraucht etwas Strom, messe doch einfach mal den Ruhestrom.
Bevor du ein Erhaltungsladegerät anschließt, lade die Batterie vorher ganz auf.
Gruß- Wolfgang
„Da ist nur schlechter Sprit drin vom Urlaub, normal sind die Abgaswerte gut."
Beiträge: 148
Themen: 14
Registriert seit: Oct 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1991 das 550.
Hubraum (CCM): 2300
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Das die Batterie ohne Erhaltungsladung langsam leer wird dürfte ja im allgemeinen bekant sein aber was ich nicht verstehe: Wie so starten einige hier in der Winterpause öfter mal kurz das Cabrio? Es gibt nichts schlimmeres für den Motor als nicht richtig warm zu werden. Bis der Motor im Stand richtig warm ist vergehet einige Zeit - siehe Öltemp. Sollte der Motor nicht richtig warm werden, entsteht im Motor und Auspuff Kondenswasser und was Wasser am Metall anrichtet weiss ja jeder.
Mein Tip:
Lasst den Motor über die Winterpause ruhen, euer Motor wirds euch danken.
Gruß aus dem Siegerland
Beiträge: 646
Themen: 21
Registriert seit: Aug 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2.0
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
(13.01.2010, 20:46)BärABC schrieb: Bevor du ein Erhaltungsladegerät anschließt, lade die Batterie vorher ganz auf.
Hi,
die meisten (brauchbaren) Erhaltungslader, z. B. von CTek laden zuerst voll und schalten dann automatisch auf Erhaltungsladung.
Gruß aus dem schönen Weserbergland,
kAlle
Meine Audis:
A3, Typ 8P, 2004
Cabrio, Typ 89, 1997
Coupé S, Typ C1, 1971
Im Konjunktiv ist alles möglich
Beiträge: 811
Themen: 17
Registriert seit: Sep 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1993
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 146
58 Danke aus 48 posts
Da werden viele Fragen mal richtig gut beantwortet...
Batterie - Universität
Grüsse
@ Maikscab - genau richtig! das kurze Laufenlassen ist absolutes Gift..
Grüsse von ClusteriX
Durch Leidenschaft lebt der Mensch, durch Vernunft existiert er bloß
Beiträge: 103
Themen: 9
Registriert seit: Jan 2010
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1998
Hubraum (CCM): 1781
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 1
0 Danke aus 0 posts
Ich habe bei meinem Cabrio im Oktober noch eine neue Batterie eingebaut, weil die alte hinüber war.
Ich habs in die Garage gestellt und erst nach zwei Wochen ca. das Erhaltungsladegerät angesteckt.
In diesen zwei Wochen war das Cabrio offen (wg. Stromverbrauch der Alarmanlage bei geschlossenem Cabrio) und troztdem war die Batterie leer.
Meine Empfehlung: C-tek Erhaltungsladegerät gibts bereits für ca. 40 € und ist sein Geld auf alle Fälle wert.
1,8 l, elektrisches Verdeck, 8,5 x 17 DZ Exclusiv ET 30 VA und ET 15 HA mit 215/45/17, LowTec Street 9.1 Gewindefahrwerk, Fox Edelstahlendschalldämpfer
|