Der Stromkreis besteht wie Klosterneuburger sagt aus Spannungsregler-->Anzeigeinstrument-->Tankgeber-->Masse(beim Blinker rechts hinten)
Um sämtliche Diskussionen mit Fakten zu ersticken habe ich eben folgendes Posting losgelassen. [Quelle] aus dem Thread BC mit MC nachrüsten
Danke an alle für die Unterstützung bei dem Thema bisher. Ihr habt die Wahrheit hochgehalten nun ist sie auch nochmal untermauert.
Um sämtliche Diskussionen mit Fakten zu ersticken habe ich eben folgendes Posting losgelassen. [Quelle] aus dem Thread BC mit MC nachrüsten
Danke an alle für die Unterstützung bei dem Thema bisher. Ihr habt die Wahrheit hochgehalten nun ist sie auch nochmal untermauert.
ich schrieb:Ich habe den Tankgeber mal ausgebaut und die Widerstandswerte auf dem Labortisch nachgemessen.
Der Geber besteht aus einem Schwimmer, der drehbar gelagert ist und den Abgriff auf einer Widerstandsdekade (Schleifbahn) führt.
Es gibt insgesamt 54 mögliche Werte aufgeteilt in 4 Bereiche. Das kann man auf den Bildern unten gut an den grauen Kästchen erkennen, die als Abgriff herausgeführt sind.
Anfangswert: 40 Ohm, Endwert: 282 Ohm.
Die Bereiche will ich der Tankanzeige wie folgt zuordnen:
1. Dekade: 40 Ohm 1/1
2. Dekade: 63 Ohm 3/4
3. Dekade: 86 Ohm 1/2
4. Dekade: 110 Ohm 1/4
Ich habe jeden möglichen Wert gemessen und in eine Tabelle eingetragen.
Das sieht erstmal schön linear aus bis zum Beginn der 4. Dekade (1/4 Tankinhalt).
In den ersten drei Dekaden sind die Abstufungen bei ~1,5Ohm. Danach werden sie sehr viel grösser. Somit dürfte auch klar sein, warum Kontaktprobleme (im KI) in Form von Übergangswiderständen so kritisch sind.
Die Reserve startet dann bei 1/4voll + 5 Stufen = 149Ohm. Das ist die rechteckige Widerstandsbahn oben rechts auf der Platine.
Messwertdiagramm
Messaufbau
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.