Hallo zusammen,
um diese Geschichte mit etwas Verspätung noch aufzulösen:
Ich bin den Notlauf tatsächlich ohne Hilfe wieder losgeworden! Wie: Jedes Mal wenn ich das Auto gestartet habe ist mir aufgefallen, dass der Motor im Leerlauf (ohne Gas zu geben) zunächst erstmal mit seiner ganz normalen Drehzahl läuft (1000-1200 rpm kalt, 800 rpm warm). Erst beim Losfahren (sprich beim Gas geben) hat er wieder angefangen zu spinnen und die Symptome des Notlaufs traten auf.
Deshalb habe ich den Motor testweise einfach mal gestartet, ca. 1 Minute im Leerlauf verharrt und dann den Motor direkt wieder abgestellt. Beim nächsten Motorstart waren alle Symptome verschwunden und seither läuft der Motor wieder butterweich und mit den richtigen Drehzahlen. Insofern war der Tipp von Stephan gar nicht schlecht, nur musste ich nicht nur die eine Minute bei eingeschalteter Zündung warten, sondern bei laufendem Motor.
Manchmal ist dat Dingens schon wie so ein überdimensionierter Zauberwürfel
LG, Matthias
um diese Geschichte mit etwas Verspätung noch aufzulösen:
Ich bin den Notlauf tatsächlich ohne Hilfe wieder losgeworden! Wie: Jedes Mal wenn ich das Auto gestartet habe ist mir aufgefallen, dass der Motor im Leerlauf (ohne Gas zu geben) zunächst erstmal mit seiner ganz normalen Drehzahl läuft (1000-1200 rpm kalt, 800 rpm warm). Erst beim Losfahren (sprich beim Gas geben) hat er wieder angefangen zu spinnen und die Symptome des Notlaufs traten auf.
Deshalb habe ich den Motor testweise einfach mal gestartet, ca. 1 Minute im Leerlauf verharrt und dann den Motor direkt wieder abgestellt. Beim nächsten Motorstart waren alle Symptome verschwunden und seither läuft der Motor wieder butterweich und mit den richtigen Drehzahlen. Insofern war der Tipp von Stephan gar nicht schlecht, nur musste ich nicht nur die eine Minute bei eingeschalteter Zündung warten, sondern bei laufendem Motor.
Manchmal ist dat Dingens schon wie so ein überdimensionierter Zauberwürfel

LG, Matthias