17.08.2017, 09:44
Guten Morgen zusammen 
sooooooo hier nun ein kleines Update bezügliche der erhöhten Temperatur von meinem ABC:
Also um es gleich mal vorweg zu nehmen: Es lag am 5 Jahre alten Behr Thermostaten.
Als ich den in der Selbsthilfe Werkstatt tauschen wollte, kam der Oberaufseher mit seinem Infrarot
Thermometer an und meinte das das Temperatur-Gefüge an den Zylinderköpfen und an den
Schläuchen durchaus normal sei und ich mir doch keine sorgen machen sollte. Immerhin sprangen
die Lüfter ja auch an, aber irgendwie 10° später als gewohnt, meiner Meinung nach.
Irgendwie kam mir das alles komisch vor und da eh keine Zeit mehr war den selber zu tauschen
und ich eh noch eine Garantie Reparatur in meiner Werkstatt am nächsten Tag hatte, habe ich die
dann gebeten den zu tauschen.
Tja und was ist das Ergebnis: KI zeigt wieder wie gewohnt eine Maximal Temperatur von um die 90°C
an und wenn ich parallel auf das VAG-COM schaue, sehe ich fast identische Werte !
Wenn ich jetzt wieder bei betriebswarmen Motor rückwärts in meine Parkbucht fahre und einen
Augenblick warte, springen die Lüfter wie gewohnt für 20 Sekunden an. So bei 90° Anzeige im KI.
Also soooo schlecht ist das "Schätzeisen" dann mal doch nicht. Ausserdem messen wir ja auch an
zwei unterschiedlichen Positionen, darf man dabei auch nicht vergessen.
Es scheint ja so, als wenn der alte Thermostat nicht ganz geöffnet hatte und somit der Thermoschalter
gar nicht heiss genug wurde und dieser somit gar nicht die erste Lüfter-Stufe eingeschaltet hat.
In meinem Fall wurde das Betriebs-Temperatur-Fenster mal so um die 10 bis 15°C höher gesetzt.
Und deshalb lag ich laut VAG-COM auch so bei maximal 105°C. Den alten Thermostaten hab ich noch,
vielleicht schmeiss ich den noch mal in den Kochtopf (mit Wasser) um zu sehen on der bei 87°C
sich bewegt, falls ich den Hub überhaupt sehen kann......
Ich kann nur dazu raten bei auftretenden Temperatur-Schwankungen "auf der Hut" zu sein, bevor
schlimmeres passiert. Ich hoffe jetzt mal, das meine ZDK nichts abbekommen hat
.
Jedenfalls hab ich jetzt im Kofferraum eine kurze Kabelbrücke mit Steckern dran, die auf das Anschluss-
kabel vom Thermoschalter passen. Somit könnte ich den zügig überbrücken. Hatte auch schon gedacht
die drei Leitungen vom Thermoschalter "anzuzapfen" und die drei Leitungen in die Nähe des Armaturen-
bretts zu führen und dann mittels Schalter hätte ich dann "die Macht" Stufe 1 oder 2 zu aktivieren
Wie man den Thermoschalter mit minimalsten Kühlwasserverlust wechselt, werde ich demnächst hier
im Forum posten. Dazu braucht man nur ein Plättchen womit man die Verschraubung verschliesst,
nachdem man den alten rausgedreht hat
Sprich eine Hand Thermoschalter, die andere Hand Plättchen......
Danke an Alex und Harno für die Input's
Gruss
Stephan

sooooooo hier nun ein kleines Update bezügliche der erhöhten Temperatur von meinem ABC:
Also um es gleich mal vorweg zu nehmen: Es lag am 5 Jahre alten Behr Thermostaten.
Als ich den in der Selbsthilfe Werkstatt tauschen wollte, kam der Oberaufseher mit seinem Infrarot
Thermometer an und meinte das das Temperatur-Gefüge an den Zylinderköpfen und an den
Schläuchen durchaus normal sei und ich mir doch keine sorgen machen sollte. Immerhin sprangen
die Lüfter ja auch an, aber irgendwie 10° später als gewohnt, meiner Meinung nach.
Irgendwie kam mir das alles komisch vor und da eh keine Zeit mehr war den selber zu tauschen
und ich eh noch eine Garantie Reparatur in meiner Werkstatt am nächsten Tag hatte, habe ich die
dann gebeten den zu tauschen.
Tja und was ist das Ergebnis: KI zeigt wieder wie gewohnt eine Maximal Temperatur von um die 90°C
an und wenn ich parallel auf das VAG-COM schaue, sehe ich fast identische Werte !
Wenn ich jetzt wieder bei betriebswarmen Motor rückwärts in meine Parkbucht fahre und einen
Augenblick warte, springen die Lüfter wie gewohnt für 20 Sekunden an. So bei 90° Anzeige im KI.
Also soooo schlecht ist das "Schätzeisen" dann mal doch nicht. Ausserdem messen wir ja auch an
zwei unterschiedlichen Positionen, darf man dabei auch nicht vergessen.
Es scheint ja so, als wenn der alte Thermostat nicht ganz geöffnet hatte und somit der Thermoschalter
gar nicht heiss genug wurde und dieser somit gar nicht die erste Lüfter-Stufe eingeschaltet hat.
In meinem Fall wurde das Betriebs-Temperatur-Fenster mal so um die 10 bis 15°C höher gesetzt.
Und deshalb lag ich laut VAG-COM auch so bei maximal 105°C. Den alten Thermostaten hab ich noch,
vielleicht schmeiss ich den noch mal in den Kochtopf (mit Wasser) um zu sehen on der bei 87°C
sich bewegt, falls ich den Hub überhaupt sehen kann......
Ich kann nur dazu raten bei auftretenden Temperatur-Schwankungen "auf der Hut" zu sein, bevor
schlimmeres passiert. Ich hoffe jetzt mal, das meine ZDK nichts abbekommen hat

Jedenfalls hab ich jetzt im Kofferraum eine kurze Kabelbrücke mit Steckern dran, die auf das Anschluss-
kabel vom Thermoschalter passen. Somit könnte ich den zügig überbrücken. Hatte auch schon gedacht
die drei Leitungen vom Thermoschalter "anzuzapfen" und die drei Leitungen in die Nähe des Armaturen-
bretts zu führen und dann mittels Schalter hätte ich dann "die Macht" Stufe 1 oder 2 zu aktivieren

Wie man den Thermoschalter mit minimalsten Kühlwasserverlust wechselt, werde ich demnächst hier
im Forum posten. Dazu braucht man nur ein Plättchen womit man die Verschraubung verschliesst,
nachdem man den alten rausgedreht hat

Danke an Alex und Harno für die Input's

Gruss
Stephan