03.02.2004, 16:36
Was kosten den die programmierbaren Wischerrelais derzeit? Wär interessant für mich.
Die Elektrik läuft folgendermassen ab:
Am Wischermotor liegt eine Klemme 15 (Zündplus), eine 31 (Masse) und ein vom Relais geschaltetes Signal.
Der Wischerschalter gibt das Signal an das Relais. Das Relais entscheidet welches Signal gewünscht ist (z.Bsp. Intervall).
Bei Intervall kommt jetzt ein einmaliger Impuls vom Relais an den Wischermotor über die Steuerleitung.
Da dauerhaft Strom und Masse anliegt kann ohne das ein ständiger Impuls anliegt der Wischer einmal hoch und wieder runter bis zur Endstellung laufen. Wann der nächste Impuls kommt bestimmt wieder das Relais. Wird die Endstellung nicht gefunden läuft er ewig weiter bis Du die Zündung ausschaltest. Natürlich kannst Du durch zusätzliche Impulse durch Schalterverstellung auch noch andere Effekte erzeugen.
So jetzt zur Diagnose: Da 15 und 31 immer anliegen, lass die Zündung an und schalt den Wischer ein.
Zieh jetzt das Relais raus.
1-Wenn der Wischer weiterläuft ist die Ursache der Beanstandung impulsunabhängig und der Fehler ist im Wischermotor zu suchen.
1-Wenn der Wischer stoppt:
Relais wieder rein und Stecker vom Wischerschalter abziehen:
2-Läuft er weiter-> Kabelverbindung des Signalkabels zum Relais und ab dem Relais zum Motor gegen plus und Minus auf Widerstand (Bzw Durchgang prüfen) um Kabelbeschädigung auszuschließen.
2-Bleibt er stehen wird es wohl der Wischerschalter sein.
(Das Relais hast Du ja schon durch Tausch ausgeschlossen sofern ich das richtig verstanden habe)
Ich hoffe das war jetzt nicht zu umständlich beschrieben und hilft weiter. Ist wirklich nicht so kompliziert wie es klingt.
Gruß
Schlockie
Die Elektrik läuft folgendermassen ab:
Am Wischermotor liegt eine Klemme 15 (Zündplus), eine 31 (Masse) und ein vom Relais geschaltetes Signal.
Der Wischerschalter gibt das Signal an das Relais. Das Relais entscheidet welches Signal gewünscht ist (z.Bsp. Intervall).
Bei Intervall kommt jetzt ein einmaliger Impuls vom Relais an den Wischermotor über die Steuerleitung.
Da dauerhaft Strom und Masse anliegt kann ohne das ein ständiger Impuls anliegt der Wischer einmal hoch und wieder runter bis zur Endstellung laufen. Wann der nächste Impuls kommt bestimmt wieder das Relais. Wird die Endstellung nicht gefunden läuft er ewig weiter bis Du die Zündung ausschaltest. Natürlich kannst Du durch zusätzliche Impulse durch Schalterverstellung auch noch andere Effekte erzeugen.
So jetzt zur Diagnose: Da 15 und 31 immer anliegen, lass die Zündung an und schalt den Wischer ein.
Zieh jetzt das Relais raus.
1-Wenn der Wischer weiterläuft ist die Ursache der Beanstandung impulsunabhängig und der Fehler ist im Wischermotor zu suchen.
1-Wenn der Wischer stoppt:
Relais wieder rein und Stecker vom Wischerschalter abziehen:
2-Läuft er weiter-> Kabelverbindung des Signalkabels zum Relais und ab dem Relais zum Motor gegen plus und Minus auf Widerstand (Bzw Durchgang prüfen) um Kabelbeschädigung auszuschließen.
2-Bleibt er stehen wird es wohl der Wischerschalter sein.
(Das Relais hast Du ja schon durch Tausch ausgeschlossen sofern ich das richtig verstanden habe)
Ich hoffe das war jetzt nicht zu umständlich beschrieben und hilft weiter. Ist wirklich nicht so kompliziert wie es klingt.
Gruß
Schlockie
<span style='color:blue'> Ich unterstütze Tankstellen aktiv<br> 2,4l V6 - aber Spass macht er doch