12.09.2007, 22:51
Hi,
Werkstatt muss in dem Fall nicht umbedingt sein. Ich hatte aufgrund längerer Standzeit meines Wagens das selbe Problem, die Heizung wurde nur lauwarm. Habe dann das hier im Forum angesprochene Lösungsverfahren probiert, und siehe da: Es klappte auf Anhieb! (schon mal Danke für den Tipp!)
Ich habe dazu zwei Gartenschläuche auf die Anschlüsse angesetzt, einen zum Ablaufen der Flüssigkeit (die Audi-Schläuche natürlich vorher mit Korken verstopft). Dann wird einmal durchgespült, dabei fließt einiges an brauner Brühe aus dem Behälter.. habe dann Haushalts-Essig hineingefüllt und das ganze eine Nacht lang ziehen lassen. Essig funktioniert hier als Kalklöser. Die aufgeweichten Verunreinigungen spült man dann am nächsten Tag ordentlich mit Wasser aus .. und schon sollte die Heizung wieder mit voller Kraft wärmen ..
Ich war froh, dass das Problem so schnell und einfach zu beheben war und keine weiteren Defekte an der fehlenden Heizleistung schuld waren.
Warme Grüße,
Sascha
Werkstatt muss in dem Fall nicht umbedingt sein. Ich hatte aufgrund längerer Standzeit meines Wagens das selbe Problem, die Heizung wurde nur lauwarm. Habe dann das hier im Forum angesprochene Lösungsverfahren probiert, und siehe da: Es klappte auf Anhieb! (schon mal Danke für den Tipp!)
Ich habe dazu zwei Gartenschläuche auf die Anschlüsse angesetzt, einen zum Ablaufen der Flüssigkeit (die Audi-Schläuche natürlich vorher mit Korken verstopft). Dann wird einmal durchgespült, dabei fließt einiges an brauner Brühe aus dem Behälter.. habe dann Haushalts-Essig hineingefüllt und das ganze eine Nacht lang ziehen lassen. Essig funktioniert hier als Kalklöser. Die aufgeweichten Verunreinigungen spült man dann am nächsten Tag ordentlich mit Wasser aus .. und schon sollte die Heizung wieder mit voller Kraft wärmen ..
Ich war froh, dass das Problem so schnell und einfach zu beheben war und keine weiteren Defekte an der fehlenden Heizleistung schuld waren.
Warme Grüße,
Sascha