09.09.2020, 10:56
War nochmal in der Werkstatt , dieses mal war der Meister dran und hat genau das gemacht , was oben empfohlen wurde . Fazit : Leerlaufdrehsteller doch defekt .
Die heutigen Mechaniker haben anscheinend nicht mehr so den Bezug dazu ...
Also neu bestellt ( original mal wieder n.m.l. , daher Zubehör , passgenau , ca 50.- ) eingebaut , schon jetzt deutlich stabilerer Leerlauf .
Muss heute abend mal fahren , dann sehen wir , ob die Drehzahl auch bei warmem Motor konstant bleibt .
Was mich gewundert hat : Die beiden Schläuche hatten keine Schlauchschellen an den Anschlüssen . Die sind dann mit dem alten Drehsteller abgegangen .
Man kann die so wieder draufschieben .
An dem hinteren Anschluss ( langer Schlauch ) kommt man problemlos dran ( da wird der Schlauch auf ein Winkelstück gesteckt ) , an dem kurzen Schlauch ist ein Anbringen einer Schlauchschelle quasi unmöglich , ohne die Ansaugbrücke zu entfernen .
Ist das normal , dass da keine Schellen drauf sind ? Kann ich mir kaum vorstellen ...
lg
ZIP
Die heutigen Mechaniker haben anscheinend nicht mehr so den Bezug dazu ...
Also neu bestellt ( original mal wieder n.m.l. , daher Zubehör , passgenau , ca 50.- ) eingebaut , schon jetzt deutlich stabilerer Leerlauf .
Muss heute abend mal fahren , dann sehen wir , ob die Drehzahl auch bei warmem Motor konstant bleibt .
Was mich gewundert hat : Die beiden Schläuche hatten keine Schlauchschellen an den Anschlüssen . Die sind dann mit dem alten Drehsteller abgegangen .
Man kann die so wieder draufschieben .
An dem hinteren Anschluss ( langer Schlauch ) kommt man problemlos dran ( da wird der Schlauch auf ein Winkelstück gesteckt ) , an dem kurzen Schlauch ist ein Anbringen einer Schlauchschelle quasi unmöglich , ohne die Ansaugbrücke zu entfernen .
Ist das normal , dass da keine Schellen drauf sind ? Kann ich mir kaum vorstellen ...
lg
ZIP